< Portal was-geht-zu-weit.de unterstützt Jugendliche

Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“

Das Münchner Oktoberfest ist eines der größten und beliebtesten Volksfeste der Welt. Jedes Jahr zieht es Millionen Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt auf die „Wiesn“ – Spaß und Unterhaltung stehen dabei im Vordergrund. Aber es gibt auch Schattenseiten: Immer wieder werden Mädchen und Frauen Opfer von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen. Die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ setzt sich im Vorfeld und vor Ort für die Sicherheit der Besucherinnen ein.

Der Security Point hilft in Notlagen

Im großen Servicezentrum auf der Theresienwiese ist neben Polizei und Rotem Kreuz auch der Security Point der Aktion „Sichere Wiesn“ untergebracht. Dort können sich alle Frauen melden, die in einer Notsituation sind. Ziel ist es, dass die Mädchen und Frauen sicher nach Hause kommen bzw. nach einem Übergriff professionell betreut werden. Während des letzten Oktoberfests nahmen rund 160 Mädchen und Frauen das Hilfsangebot der Aktion „Sichere Wiesn“ in Anspruch. „Unsere Hilfsangebote sind ganz unterschiedlich: Wir versuchen, die verlorenen Freunde zu kontaktieren, machen das Hotel ausfindig oder begleiten die Frauen nach einem Übergriff zur Untersuchung ins Krankenhaus. Wir haben sogar einen eigenen Fahrdienst, der die Frauen, wenn nötig, sicher nach Hause bringt“, erklärt die Expertin. Die IsarFunk-Taxizentrale in München unterstützt die Mitarbeiterinnen am Security Point in diesem Jahr außerdem mit einem Budget von kostenlosen Taxicards, die von Klientinnen zum bargeldlosen Bezahlen im Taxi genutzt werden können.

App „WiesnProtect“

Die Smartphone-App  „WiesnProtect“ enthält unter anderem wichtige Telefonnummern, Fahrpläne, Sicherheits-Tipps, eine Übersicht über das Oktoberfestgelände und führt über eine Navigationshilfe zum Security Point oder auch zum eigenen Hotel. Der „Beer-Counter“ erinnert die Nutzerin ab und an daran, zwischendurch auch mal etwas zu essen.

Die Tipps der Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“

  • Vereinbare einen Notfall-Treffpunkt mit Deinen Freundinnen, bevor Du auf das Oktoberfest gehst.
  • „Survival Kit“: Trage etwas Geld, Handy, Schlüssel und ggf. die Hoteladresse am Körper.
  • Achtung, K.O.-Tropfen! Lass Dein Getränk niemals unbeaufsichtigt!
  • Wiesnbier: Das Bier auf dem Oktoberfest ist besonders stark – bestell Dir doch zwischendurch Wasser oder Radler. Wenn jemand eine Runde Bier ausgibt, musst Du Dich zu nichts verpflichtet fühlen.
  • Trau’ Deinem Gefühl und sag’ „Nein!“, wenn Du etwas unangenehm findest.
  • Keine Angst vor Peinlichkeiten: Sprich laut und sage deutlich, was Du nicht willst z. B.: „Nehmen Sie Ihre Hände von mir weg!“
  • Schließen der Zelte bei Überfüllung: Verlasse das Zelt zusammen mit einer vertrauten Person. Es kann sein, dass Du nicht wieder hineingelassen wirst.
  • Fahrgeschäfte: Auch hier gibt es sexuelle Übergriffe. Am besten, Du fährst mit einer vertrauten Person.
  • Im Notfall: Fordere andere zum Helfen auf. Nutze alle Möglichkeiten, um Dich zu verteidigen. Wenn möglich, rufe die Polizei unter 110.
  • Heimweg: Verlasse das Oktoberfest nicht alleine oder mit jemandem, den Du gerade kennengelernt hast. Wenn Du Dich unwohl fühlst, schließe Dich am besten einer Frauengruppe an.
  • Lege Dich auf dem Gelände nicht zum Schlafen hin! Dort kommt es häufig zu Übergriffen.
  • Security Point: Wenn Du müde oder betrunken bist, Deine Clique verloren hast oder dir etwas Unangenehmes passiert ist – komm‘ zum Security Point.

SW (18.08.2014)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Warnschussarrest als Ergänzung zur Bewährungsstrafe

Seit 2013 gibt es in Deutschland den Warnschussarrest. Das ist eine...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]

Quartiersmanagement in Berlin-Kreuzberg als Erfolgsmodell

Quartiersmanagement soll dabei helfen, einzelne Stadtteile...[mehr erfahren]

Phantombilderstellung beim LKA NRW

Im April 2017 wurde ein junges Paar beim Zelten in den Bonner...[mehr erfahren]

Entlastung für die Bundespolizei

Sicherheit an deutschen Bahnhöfen ist für viele ein wesentliches...[mehr erfahren]