< Das reformierte Sexualstrafrecht

Audiopodcast: GdP zu Rechtsradikalismus in der Polizei

Rechte Chatgruppen in der Polizei haben im vergangenen Herbst eine lebhafte Diskussion über Rechtsradikalismus in der Polizei ausgelöst. Politiker forderten Polizeibeauftragte, die als unabhängige Ansprechpartner Missständen und strukturellen Mängeln nachgehen können. Auch eine Studie zu rechtsextremen Polizistinnen und Polizisten wurde gefordert.

Wie bewertet die Gewerkschaft der Polizei die Lage zum Thema Populismus und Rechtsradikalismus in den Reihen der deutschen Polizei? Das frage ich Dietmar Schilff, den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP).

 

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Härtere Strafen bringen nichts

Jugendliche Intensivtäter beginnen ihre kriminelle Karriere häufig...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Bundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2022

Das Bundeslagebild „Menschenhandel und Ausbeutung“ beschreibt die...[mehr erfahren]

Was sind „mangelnde Haftgründe“?

Ein Ladendieb wird erwischt und von der Polizei festgenommen....[mehr erfahren]

Todesursache „ungeklärt“

Bei welchen Todesfällen ermittelt die Polizei?

Verstirbt eine Person, ist das für die Angehörigen eine schwierige...[mehr erfahren]