< Baden-Württemberg sorgt für sichere Innenstädte

Bürgerliches Engagement in Deutschland

Helga (68) aus Berlin fühlte sich nach dem Tod ihres Mannes allein. Ihre beiden Söhne waren längst ausgezogen und gingen ihre eigenen Wege. Die aufgeschlossene und einfühlsame Rentnerin sehnte sich deshalb nach einer sinnvollen Beschäftigung im Alltag – bis eine Nachbarin sie auf die Arbeit der Berliner Freiwilligenagentur aufmerksam machte. Seitdem kümmert sich Helga acht Stunden in der Woche als „Leihoma“ um die Geschwister Lena und Alexander. Sie geht mit ihnen Eis essen, auf den Spielplatz oder hilft ihnen bei den Hausaufgaben. Viele Menschen wie Helga möchten sich ehrenamtlich engagieren, wissen aber nicht so recht, wo und wie. Deutschlandweit gibt es insgesamt über 500 Freiwilligenagenturen, die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, passende Engagementmöglichkeiten in ihrer Freizeit zu finden.

Tätigkeitsfelder für Freiwillige

Ob Altenheim, Bürgerinitiative oder Sportverein: Die Tätigkeitsfelder für Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten, sind vielfältig. Für die meisten Aufgaben benötigt man keine besondere Ausbildung, Qualifikation oder Vorerfahrung. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich längerfristig ehrenamtlich zu engagieren und sich auf neue Menschen einzulassen. Zu den häufigsten Tätigkeitsbereichen zählen beispielsweise

  • Umwelt und Tierschutz, z. B.
    • Mitgestaltung und Pflege von Grünanlagen, Naturgärten oder Spielplätzen
    • Fütterung und Pflege von Tieren in Streichelzoos oder Wildgehegen
    • vorübergehende Aufnahme von Abgabe- und Fundtieren (Pflegestelle)
  • Bildung, z. B.
    • Weiterbildungskurse und Gesprächskreise
    • Hausaufgabenbetreuung für Schüler
    • kostenlose Nachhilfe für Schüler, die reguläre Nachhilfeangebote nicht in Anspruch nehmen können
  • Leben im Alter, z. B.
    • Freizeitmitgestaltung für Senioren (Kino- und Museumsbesuche, Schaufensterbummel, Back- und Kochaktivitäten…)
    • ehrenamtliche Mitarbeit in Altenheimen (Vorlesen, Lotsendienste…)
    • gegenseitige Hilfe „Senioren für Senioren“
  • Medien/Kultur, z. B.
    • Mitarbeit in örtlichen Museen (Archivarbeit, Computertätigkeiten) 
    • Regieassistenz im freien Theater
    • Kulturbegleiter/in für Kinder und Jugendliche (Kinderoper, Theater, Museum, Kino)
  • Kinder / Jugend / Familie, z. B.
    • Unterstützung bei der Übermittagsbetreuung von Kindern
    • Mithilfe in Kindertagesstätten
    • „Leihoma“/„Leihopa“ als Unterstützung für Alleinerziehende 
  • Krankenbetreuung, z. B.
    • stundenweise Betreuung von demenzerkrankten Menschen
    • Patientenbesuche im Krankenhaus
    • Hospizarbeit
  • Sport und Freizeit, z. B.
    • organisatorische Mitarbeit in Sportvereinen
    • Trainertätigkeiten
    • Anleitung von Handwerkskursen
  • Armut / Soziale Gerechtigkeit, z. B.
    • Essensausgabe für Obdachlose
    • Sozialpaten für Menschen in Notlagen
    • An- und Verkauf von Gebrauchtwaren
  • Behinderung und Teilhabe, z. B.
    • Freizeitgestaltung von Behindertenwohngruppen
    • regelmäßiger Fahrdienst und Botengänge
    • rechtliche Betreuung/Vertretung von geistig Behinderten

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]

Illegale Geschäfte und Organisierte Kriminalität

In der Populärkultur werden Rocker immer wieder romantisiert. Man...[mehr erfahren]

Ihren Ausweis

Polizeiliches Vorgehen bei Personenkontrollen

Eine Polizeikontrolle ruft bei vielen Menschen Verunsicherung hervor,...[mehr erfahren]

„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf....[mehr erfahren]

Das Phänomen „taharrush gamea“ in Deutschland

„Taharrush gamea“ ist anglifiziertes arabisch und bedeutet in etwa...[mehr erfahren]