< Das neue Prostituiertenschutzgesetz

Trendphänomen „Carsharing“

Nutzen statt Besitzen – mit dem Begriff „Shareconomy“ ist die Ökonomie des Teilens zu einem Wirtschaftsfaktor mit wachsender Bedeutung geworden. Der Markt reagiert auf diesen Trend mit Carsharing als neuem Geschäftsmodell. Mittlerweile gibt es mannigfaltige Anbieter, die mit einer ganzen Fahrzeugflotte aufwarten. Doch für wen lohnt sich die Fahrt mit dem Leihwagen wirklich? Was ist beim Mietvorgang zu beachten? Wie lassen sich Risiken vermeiden? Herbert Engelmohr vom Automobilclub von Deutschland e. V. erklärt, was für Carsharing-Nutzer wichtig ist.

Das Mobilitätsverhalten ändert sich

Neben den klassischen Mietwagenfirmen wie Avis und Sixt sind mittlerweile auch die Automobilhersteller in diesen Markt eingestiegen, allen voran Daimler mit „Car2Go“ und BMW mit seinem Carsharing-Dienst „DriveNow“. Auch die Deutsche Bahn bietet mit „Flinkster“ einen eigenen Carsharing-Dienst an. Im Internet finden sich noch viele weitere Anbieter wie Stadtmobil, Cambio und teilAuto. Herbert Engelmohr sieht darin ein großes Potenzial: „Durch die fortschreitende Digitalisierung sind neue Geschäftsmodelle denkbar. Früher mussten für die Leihfahrzeuge irgendwo Schlüssel deponiert werden und der Kunde musste per Telefon ordern. Heute geht alles per Smartphone“. Mit einer Kundenkarte können die Nutzer etwa per Lesegerät an der Windschutzscheibe den Wagen öffnen und finden den Zündschlüssel im Handschuhfach. Durch neue Marktteilnehmer im Internet ändert sich der Markt schnell. Darauf müssen klassische Anbieter mit neuen Angeboten reagieren. „Daher werden zunehmend auch Geschäftskunden als Zielgruppe für das Carsharing erschlossen“, so Engelmohr. Auch eine Gesetzesinitiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) weist auf die gestiegene Relevanz des Marktes hin. Das Ministerium möchte Carsharingfahrzeuge von Parkgebühren befreien. Ein neues Verkehrsschild soll Carsharing-Parkflächen entsprechend kennzeichnen. Engelmohr begrüßt den Trend: „Das gestiegene gesellschaftliche Bedürfnis „Nutzen statt Besitzen“ zeigt, dass dieser Markt großes Potenzial bietet.“ Denn Carsharing ist umweltfreundlich und kann den Verkehr in Ballungsgebieten entlasten. AL (25.11.2016)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Wahrnehmung und Erinnerung sind lückenhaft und subjektiv

Ob Unfall oder Verbrechen: Aussagen von Augenzeugen dienen der...[mehr erfahren]

Verletzungen dokumentieren, Spuren sichern

Wer Opfer einer Gewalttat wird, steht zunächst unter Schock. Es fällt...[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]