< Verbote von Rockerclubs in Deutschland

„Dark Patterns“ manipulieren Internetnutzer

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und Informationsparadies. Denn das Angebot und die Vergleichsmöglichkeiten sind riesig. Kaum einer bekommt jedoch bewusst mit, wie die Shopbetreiber und Serviceanbieter das Kauf- und Informationsverhalten ihrer Kunden durch geschicktes Design, die sogenannten „Dark Patterns“, beeinflussen. Die Europäische Kommission hat in einer Studie untersuchen lassen, mit welchen Methoden und Techniken Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst werden.

Studie der EU-Kommission enthüllt Tricks der Online-Shops


Mit Dark Patterns optimieren Online-Shops ihre Umsätze

© Mymemo/stock.adobe.com

 

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und Informationsparadies. Denn das Angebot und die Vergleichsmöglichkeiten sind riesig. Kaum einer bekommt jedoch bewusst mit, wie die Shopbetreiber und Serviceanbieter das Kauf- und Informationsverhalten ihrer Kunden durch geschicktes Design, die sogenannten „Dark Patterns“, beeinflussen. Die Europäische Kommission hat in einer Studie untersuchen lassen, mit welchen Methoden und Techniken Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst werden.

 

Zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen und angeblich geringe Verfügbarkeiten sollen Konsumenten zum schnellen Kauf verführen

© artrise/stock.adobe.com

Bestimmte Buttons werden farblich hervorgehoben, Auswahlfelder bereits vorausgefüllt oder im Warenkorb werden automatisch bestimmte Artikel wie etwa Verbrauchsmaterialien zum gewählten Produkt hinzugefügt. Was auf den ersten Blick wie ein besonderer Kundenservice wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Versuch, die Nutzerinnen und Nutzer zu manipulieren, um ihnen das Treffen von bewussten Entscheidungen zu erschweren. Zu diesem Zweck setzen Serviceanbieter und Shopbetreiber Dark Patterns ein. Sie finden sich in 97 Prozent der beliebtesten Webseiten und Programme in Europa, so das Ergebnis der von der Europäischen Kommission beauftragten Studie. Untersucht wurden etwa die Seiten von Google, Amazon, Facebook, Ebay, Zalando sowie Ikea und Programme wie die Chrome-App, WhatsApp und TikTok. Ein Beispiel ist wohl den meisten Nutzerinnen und Nutzer am vertrautesten: Die Abfrage beim Aufruf einer Webseite, welche Cookies man zulassen möchte. Meist wird die Option „Alle Cookies zulassen“ farblich und in der Größe hervorgehoben. Der Button für die bessere Variante im Sinne des Datenschutzes liegt meist klein und unscheinbar am Rande und er führt nicht selten zu einem komplizierten Auswahlmenü. Bei der Vielzahl von Webseiten, die Nutzerinnen und Nutzer täglich aufrufen, wird das wiederholte Ablehnen von Werbecookies damit zu einer Zumutung. Doch Dark Patterns tauchen in vielen verschiedenen Formen auf. Das „Dark Patterns Detection Project“ (dapde) des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) unterscheidet fünf Gruppen nach ihrer Wirkungsweise: Druck, Operativer Zwang, Hindernisse, Erschleichen und Irreführung.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Polizei bei Demonstrationen

In Deutschland hat jeder das Recht zu demonstrieren. Doch dieses...[mehr erfahren]

Internet-Trolle setzen falsche Notrufe ab

Seit einigen Jahren bringt eine Gruppe von Internet-Trollen vor allem...[mehr erfahren]

Vor Trickbetrug und Raubüberfall schützen

2023 fand eine Serie von Einbrüchen bei Senioren in Berlin und...[mehr erfahren]