< „Ihren Ausweis, bitte!“

Jugendliche von Fahrradhelmen überzeugen

In Deutschland besteht beim Fahrradfahren keine Helmpflicht. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) tragen etwa 72 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren dennoch einen Helm. In anderen Altersgruppen sind es allerdings nur noch 19 Prozent. Der Protest gegen den Helm wird insbesondere bei Jugendlichen laut. Die Argumente dagegen reichen von „unstylisch“ über „uncool“ bis „unbequem“. Wie kann man Jugendliche überhaupt noch von der Notwendigkeit eines Helms überzeugen? Wie können Trendsportarten und Influencer dem Kopfschutz ein cooleres Image verleihen?

Jugendliche Fahrradhelm

Influencer und Trendsportarten können helfen

Trendsportarten wie BMX geben Helmen eine neue Daseinsberechtigung

© bilderstoeckchen/stock.adobe.com

 

In Deutschland besteht beim Fahrradfahren keine Helmpflicht. Laut einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) tragen etwa 72 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren dennoch einen Helm. In anderen Altersgruppen sind es allerdings nur noch 19 Prozent. Der Protest gegen den Helm wird insbesondere bei Jugendlichen laut. Die Argumente dagegen reichen von „unstylisch“ über „uncool“ bis „unbequem“. Wie kann man Jugendliche überhaupt noch von der Notwendigkeit eines Helms überzeugen? Wie können Trendsportarten und Influencer dem Kopfschutz ein cooleres Image verleihen?

Verbote schaffen kein Vertrauen

Dass Eltern ihre heranwachsenden Kinder in der Pubertät dazu zwingen, einen Helm zu tragen, hält Dr. Susann Richter für eine wenig vertrauensbildende Maßnahme. Die Wissenschaftlerin forscht an der TU Dresden im Bereich Verkehrspsychologie. „In diesem Alter ist es schwer, Pflichten durchzusetzen. Den Eltern muss natürlich bewusst sein, dass es passieren kann, dass das Kind mit dem Helm losfährt und ihn an der nächsten Ecke wieder absetzt“, erklärt sie. Auch die Vorbildwirkung von Eltern, die selbst einen Helm tragen, schätzt sie als gering ein: „Es stimmt, dass soziales Lernen über ein Vorbild funktioniert, dessen Verhalten angenommen wird. Das Problem ist aber, dass sich Jugendliche in der Pubertät eher von den Eltern abgrenzen. Gerade weil die Eltern einen Helm tragen, wollen die Jugendlichen dann eben keinen Helm mehr tragen.“

Zerstört ein Helm die Frisur?

Dieser Frage ging im Jahr 2017 die Verkehrssicherheits-kampagne „Runter vom Gas“ mit einer Fotoserie mit dem Titel #helmethairstyle nach, die von führenden Modemagazinen abgedruckt wurde. Dabei präsentierten fünf weibliche Models selbstbewusst ihre vom Helm plattgedrückte Haarpracht. Durch die Fotos sollten modebewusste Radfahrerinnen erreicht und für das Tragen von Fahrradhelmen sensibilisiert werden.

Jugendliche suchen sich andere Vorbilder

Susann Richter sieht eine stärkere Vorbildwirkung bei Peers – also Gleichaltrigen – oder Personen des öffentlichen Lebens. Dabei spielen Influencer heutzutage eine wichtige Rolle. „Wenn Jugendliche auf YouTube oder Instagram sehen, dass ihre Helden Schutzkleidung tragen, dann wirkt das eher verhaltensentscheidend und sie nehmen das als normal und trendig an.“ Auch Sportlerinnen und Sportler können auf Jugendliche eine entsprechende Wirkung haben. Durch Trendsportarten wie BMX-Fahren, Skate- oder Snowboarding haben Helme in den letzten Jahren bereits an Akzeptanz gewonnen. „Bei den Sportlern wird der Helm als Accessoire angesehen, das zwar Sicherheit vermittelt, aber auch einfach dazu gehört und cool aussieht“, sagt die Verkehrspsychologin. In dem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, dass Helme auch da angeboten werden, wo Jugendliche ihre Kleidung kaufen. „Der Helm darf nicht mehr als Sicherheitszusatz verstanden werden, den ich noch extra kaufen muss. Er sollte ein Bekleidungsteil sein, das ich in Fahrsituationen einfach automatisch aufsetze“, empfiehlt die Expertin. Beim Design genügen oft kleine optische Veränderungen, um sie von den klassischen grellen Kinderhelmen abzugrenzen und jugendlich aussehen zu lassen.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Wie Medienfiguren unsere Kinder beeinflussen

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem...[mehr erfahren]

Therapien zur „Heilung“ von Homo- und Transsexualität ab sofort verboten

Bastian Melcher wuchs als Sohn evangelischer Eltern in Bremen auf....[mehr erfahren]

Verdächtige müssen kaum Strafverfolgung befürchten

Im Februar 2023 hat sich ein verurteilter drogenabhängiger Straftäter...[mehr erfahren]

„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf....[mehr erfahren]

Härtere Strafen bringen nichts

Jugendliche Intensivtäter beginnen ihre kriminelle Karriere häufig...[mehr erfahren]