< Das neue Prostituiertenschutzgesetz

Aktiv werden und Courage zeigen

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein Anlass für Wiedersehensfreude. Andere sehen diesem Tag jedoch mit Bauchschmerzen entgegen. Zum Beispiel Yrsa, für die der Wiederbeginn der Schule auch bedeutet, dass sie sich wieder täglich die Sprüche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler über ihr Kopftuch und ihre Hautfarbe anhören muss. Nicht nur Yrsa, sondern auch viele andere Kinder und Jugendliche werden in der Schule für ihr Aussehen, ihre Herkunft oder ihre Religion von anderen ablehnend behandelt oder diskriminiert. Auch Lehrkräfte haben manchmal Vorurteile und gehen mit Kindern und Jugendlichen aus einem anderen Kulturkreis anders um als aus ihrem eigenen. Um Konzepte für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln und aktiv gegen jede Form von Diskriminierung vorzugehen, gründete der Verein „Aktion Courage e.V.“ im Jahr 1995 das Projekt „Schulen ohne Rassismus“. Der gleichnamige Titel wird Schulen verliehen, wenn sie durch eine Unterschriftensammlung und unterschiedliche Projekte zeigen, dass sich eine Mehrheit der Schule in Zukunft aktiv gegen jede Form von Diskriminierung engagieren wird.

Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung


Mehr als 2.000 Schulen in Deutschland zählen zum Courage-Netzwerk

© Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

 

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein Anlass für Wiedersehensfreude. Andere sehen diesem Tag jedoch mit Bauchschmerzen entgegen. Zum Beispiel Yrsa, für die der Wiederbeginn der Schule auch bedeutet, dass sie sich wieder täglich die Sprüche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler über ihr Kopftuch und ihre Hautfarbe anhören muss. Nicht nur Yrsa, sondern auch viele andere Kinder und Jugendliche werden in der Schule für ihr Aussehen, ihre Herkunft oder ihre Religion von anderen ablehnend behandelt oder diskriminiert. Auch Lehrkräfte haben manchmal Vorurteile und gehen mit Kindern und Jugendlichen aus einem anderen Kulturkreis anders um als aus ihrem eigenen. Um Konzepte für ein respektvolles Miteinander zu entwickeln und aktiv gegen jede Form von Diskriminierung vorzugehen, gründete der Verein „Aktion Courage e.V.“ im Jahr 1995 das Projekt „Schulen ohne Rassismus“. Der gleichnamige Titel wird Schulen verliehen, wenn sie durch eine Unterschriftensammlung und unterschiedliche Projekte zeigen, dass sich eine Mehrheit der Schule in Zukunft aktiv gegen jede Form von Diskriminierung engagieren wird.

Das Herzstück des Projekts: Verantwortung

Sanem Kleff, die Bundeskoordinatorin des Projekts

© Christian Pohlenz

Die ehemalige Lehrerin Sanem Kleff verwaltet seit 2000 die Bundeskoordination für das Projekt und hat den Titel um die Zeile „Schule mit Courage“ ergänzt, da sie in dem Zusammenhang auch zivilcouragiertes Handeln auszeichnen möchte. Generell kann jede Schule, unabhängig von Größe, Region oder Schulform, eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden. Der Auslöser, Teil des Courage-Netzwerks zu werden, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Neben konkreten Vorfällen von Diskriminierung, die nicht toleriert werden können, werden Schüler oft auch durch eine benachbarte Courage-Schule auf die Initiative aufmerksam. Kleff rät für die ersten Schritte: „Als erstes sollte man sich Mitstreiter suchen.“ Als Gruppe gehe es darum, die Schule über das Projekt und den Titel zu informieren. 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Stress, Müdigkeit, Leere: Burn-out bei der Polizei

„Ich kann nicht mehr.“ Sich das einzugestehen, ist nicht leicht. Es...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Auch Heranwachsende können zu einer Jugendstrafe verurteilt werden

Viele junge Menschen probieren im Rahmen ihrer Selbstfindung...[mehr erfahren]

Beharrlichkeit und behördenübergreifende Zusammenarbeit

Früher gab es in Essen fast in jeder Woche sogenannte „Tumultlagen“:...[mehr erfahren]

Herausforderung für Deutschland

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen...[mehr erfahren]