< Das neue Prostituiertenschutzgesetz

Miese Masche

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Märkischen Kreis an. Der Täter hatte die Autoreifen des Fahrzeugs einer Seniorin angestochen. Er wies die Frau auf den Schaden hin. Als diese sich bückte um nachzusehen, überwältigte der Täter die Dame und raubte ihre Handtasche. In ähnlichen Fällen stellen sich Betrüger auch an den Straßenrand und winken mit dem Benzinkanister, um hilfsbereite Autofahrer zu überfallen und auszurauben. Bekannt ist vor allem die Betrugs-Masche mit dem sogenannten „Autobahngold“. Die Polizei rät Autofahrern, im Zweifel die Polizei zu kontaktieren und niemals leichtfertig Bargeld rauszugeben.

Räuber tricksen mit vorgetäuschten Pannen


Die Täter nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus

© dmitrimaruta, Fotolia

 

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Märkischen Kreis an. Der Täter hatte die Autoreifen des Fahrzeugs einer Seniorin angestochen. Er wies die Frau auf den Schaden hin. Als diese sich bückte um nachzusehen, überwältigte der Täter die Dame und raubte ihre Handtasche. In ähnlichen Fällen stellen sich Betrüger auch an den Straßenrand und winken mit dem Benzinkanister, um hilfsbereite Autofahrer zu überfallen und auszurauben. Bekannt ist vor allem die Betrugs-Masche mit dem sogenannten „Autobahngold“. Die Polizei rät Autofahrern, im Zweifel die Polizei zu kontaktieren und niemals leichtfertig Bargeld rauszugeben.

Raubüberfälle auf Parkplätzen

Ähnliche Vorfälle wie der mit den aufgestochenen Autoreifen im Märkischen Kreis haben sich bislang vor allem in Südeuropa ereignet. Für die Polizei in der Region ist diese Masche eines Raubüberfalls deshalb durchaus neu. Dietmar Boronowski, Pressesprecher der Kreispolizeibehörde des Märkischen Kreises verfolgt den Fall: „Der Täter hatte ein geringes Risiko und war vermutlich auf das Bargeld der Seniorin aus.“ Nach dem Vorfall meldete sich eine weitere Geschädigte bei der Polizei. Der Mann hatte auch sie auf einen Defekt an ihrem Fahrzeug angesprochen. Hier konnte der Täter jedoch nicht an Wertgegenstände gelangen. „Die Frau ist in ihr Fahrzeug gestiegen, um mit dem Schaden zu einer nahegelegenen Werkstatt zu fahren. Dort wurde festgestellt, dass der Reifen angestochen worden war. Dies hat die Betroffene der Polizei mitgeteilt.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Härtere Strafen bringen nichts

Jugendliche Intensivtäter beginnen ihre kriminelle Karriere häufig...[mehr erfahren]

Illegale Geschäfte und Organisierte Kriminalität

In der Populärkultur werden Rocker immer wieder romantisiert. Man...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Beleidigungen, Drohungen, tätliche Angriffe

Ob Polizeibeamte, Feuerwehrleute, Rettungskräfte oder Busfahrer –...[mehr erfahren]

Warnschussarrest als Ergänzung zur Bewährungsstrafe

Seit 2013 gibt es in Deutschland den Warnschussarrest. Das ist eine...[mehr erfahren]