< Lovemobil – Fahrbares Bordell

Seniorpartner in School

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Seniorpartner in School

Kinder lernen Konflikte lösen


Schul-Mediatoren helfen bei Streitigkeiten

© Seniorpartner in School

 

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Gewaltfrei kommunizieren, eigenständig Lösungen finden

Einmal die Woche bietet Jutta Brenn-Vogt gemeinsam mit einem weiteren Mediator eine Sprechstunde an einer Münchner Grundschule an. In dieser Zeit können Schülerinnen und Schüler mit ihren Streitigkeiten zu ihr kommen. „Dabei geht es meist um kleinere Dinge, die für Erwachsene nicht unbedingt schlimm sind, die Kinder aber sehr beschäftigen, zum Beispiel wenn sie nicht mitspielen dürfen oder ihnen Sachen weggenommen werden“, erklärt die Mediatorin. In einem geführten Gespräch sollen die Kinder dann lernen, das Problem selbst aufzuarbeiten. Jeder darf seine Sicht darlegen. Es wird hinterfragt: Warum habe ich auf diese Weise reagiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Wie könnte man sich einigen? „Wir unterstützen die Kinder dabei durch Mediation, das heißt, wir vermitteln zwischen den Parteien und helfen etwa dabei, die eigenen Gefühle besser ausdrücken zu können und sich in den anderen hineinzuversetzen. So lernen die Kinder, die Bedürfnisse ihrer Mitschüler zu respektieren, aber auch, wie schön es ist, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden – ohne Aggression und Gewalt.“ Die Kinder erfahren auf diese Weise, wie wichtig Kommunikation im täglichen Miteinander ist. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und entwickeln ihre Teamfähigkeit weiter – Verhaltensweisen, von denen sie ihr ganzes Leben profitieren können.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Werden jugendliche Täter von den Gerichten zu mild bestraft?

Sind die von deutschen Gerichten verhängten Strafen für jugendliche...[mehr erfahren]

Deutschland braucht ein einheitliches Versammlungsrecht

Die Proteste und Demonstrationen rund um die Corona-Beschränkungen...[mehr erfahren]

Herausforderung für Deutschland

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen...[mehr erfahren]

Reichen Betriebserlaubnis, Zuverlässigkeitsprüfung und Kondompflicht aus?

Im Juli 2016 hat der Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das...[mehr erfahren]

Rechtsstaatsklassen für Geflüchtete in Hessen

Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, stehen vor einer Vielzahl...[mehr erfahren]