< Das neue Prostituiertenschutzgesetz

Sicherheit für Senioren

Seniorinnen und Senioren sind eine der wichtigsten Zielgruppen in der polizeilichen Präventionsarbeit – aber wie erreicht man die „Generation 65+“ am besten? Die Polizei im Märkischen Kreis geht die Sache mit einem innovativen Konzept an: In Zusammenarbeit mit dem Filmpalast Iserlohn bietet sie im Rahmen des Senioren-Kinoprogramms einmal im Monat eine halbstündige Infoveranstaltung zu verschiedenen Themen an. Unterstützt wird sie dabei von den Puppen „Lotti und Kurt“, die an die bekannten Muppetshow-Charaktere Waldorf und Stattler angelehnt sind. Andreas Filthaut, Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention der Polizei im Märkischen Kreis, erklärt, wie das Konzept funktioniert.

Das Präventionsteam – inklusive Lotti und Kurt

© Polizei Märkischer Kreis

Interview mit Experten

Die Info-Veranstaltungen finden immer eine halbe Stunde vor Beginn des Kinofilms statt: Ein fester Moderator begrüßt zunächst die Besucherinnen und Besucher und zeigt einen Info-Trailer, in dem Lotti und Kurt mit ihrer frechen Art auf das jeweilige Thema einstimmen. Im Anschluss informiert dann ein Experte oder eine Expertin über die wichtigsten Aspekte und Sicherheitsmaßnahmen. „Hier hat sich die Interviewform bewährt. Der Moderator stellt dem Fachmann oder der Fachfrau Fragen, die aus Sicht des Publikums wichtig sein könnten. Anschließend kann das Publikum entweder selbst weitere Fragen stellen oder es gibt ein Quiz zum Thema, bei dem man Karten für die nächste Kinovorstellung gewinnen kann“, erklärt Filthaut. Für die Preisvergabe gehen die Puppen sogar mit ins Publikum und überreichen den Gewinn – nicht ohne frechen Kommentar versteht sich. Bei den Puppenspielern handelt es sich um Polizisten, die eine zusätzliche Ausbildung in dem Bereich absolviert haben. Die Interviewpartner zu den verschiedenen Themen kommen aus unterschiedlichen Bereichen, neben den Fachleuten der Polizei werden etwa auch Ärzte, Apotheker oder Physiotherapeuten eingeladen. „Wichtig ist, dass die Person nicht nur fachlich versiert ist, sondern auch in der Lage ist, vor einem größeren Publikum frei zu sprechen – das ist nicht jedermanns Sache,“ so der Experte. Nach dem Kinofilm haben die Zuschauer dann noch die Möglichkeit, im Kinofoyer mit Präventionsbeamten der Polizei ins Gespräch zu kommen und weitere Fragen zu stellen.

Lotti und Kurt kommen beim Publikum gut an

© Polizei Märkischer Kreis

Informieren statt belehren

Dass das Konzept beim Publikum gut ankommt, merkt man an den steigenden Zuschauerzahlen: Jeden Monat sitzen rund 300 bis 350 Seniorinnen und Senioren im Kinosaal, viele davon kommen regelmäßig. „Unsere Präventions-Veranstaltung gehört nicht zwingend zum Film dazu. Wer uns nicht sehen möchte, kann auch einfach erst kurz vor Filmbeginn dazukommen. Das ist aber eher selten der Fall“, erklärt Andreas Filthaut. Wichtig ist dem Präventionsbeamten, dass dem Publikum nicht mit dem erhobenen Zeigefinger begegnet wird. „Wir möchten informieren – nicht belehren oder verbieten. Es geht darum, ein Bewusstsein für bestimmte Risiken zu schaffen, für Gefahren, die mit dem Alter einhergehen können, zu sensibilisieren und eine Kompetenzsteigerung zu erreichen“, betont der Experte.

SW (29.09.2016)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Polizeiliche Kriminalstatistik

Mehr Gewalt-, Jugend- und Ausländerkriminalität

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gibt Aufschluss über...[mehr erfahren]

Es bleiben einige Unwägbarkeiten

Von einer friedlichen und unbeschwerten Fußball-Europameisterschaft...[mehr erfahren]

„Die Opfer sind oft wehrlos!“

Im Alter sind viele Menschen vermehrt auf die Hilfe anderer...[mehr erfahren]

Ordnungsamt und Polizei treten in Offenbach gemeinsam auf

Das gesellschaftliche Klima in den Städten wird vielerorts rauer. Es...[mehr erfahren]

Tatverdächtige auf freiem Fuß

„Untersuchungshaft hat nichts mit Strafe zu tun“

Der Fall einer geplanten Entführung eines 10-Jährigen auf dem...[mehr erfahren]