< Tatverdächtige auf freiem Fuß – warum?

Tschetschenische Mafia in Deutschland

Ein Fall, der durch die Medien ging: Im Mai 2017 drangen mehrere Männer mit Maschinenpistolen in ein Café im Berliner Ortsteil Wedding ein und schossen wild um sich. Wie sich später herausstellte, waren die Täter vorwiegend in Deutschland lebende Tschetschenen, die der rockerähnlichen Gruppierung „Guerilla Nation Vaynakh“ angehörten. Ihr vermeintliches Ziel: den Betreiber des Cafés zu töten. Die Tat soll im Zusammenhang mit Drogenhandel gestanden haben. Das Opfer hatte Glück und blieb unverletzt. Dieser Vorfall ist ein Beispiel dafür, dass sich seit einigen Jahren gewaltbereite, organisierte Tätergruppen aus dem Nordkaukasus in Deutschland ausbreiten und schwere Straftaten begehen.

Tschetschenische Mafia

Gut organisiert, rigoros und äußerst gewaltbereit


Die kriminelle Szene breitet sich vor allem im Nord-Osten aus

© Bits and Splits/stock.adobe.com

 

Ein Fall, der durch die Medien ging: Im Mai 2017 drangen mehrere Männer mit Maschinenpistolen in ein Café im Berliner Ortsteil Wedding ein und schossen wild um sich. Wie sich später herausstellte, waren die Täter vorwiegend in Deutschland lebende Tschetschenen, die der rockerähnlichen Gruppierung „Guerilla Nation Vaynakh“ angehörten. Ihr vermeintliches Ziel: den Betreiber des Cafés zu töten. Die Tat soll im Zusammenhang mit Drogenhandel gestanden haben. Das Opfer hatte Glück und blieb unverletzt. Dieser Vorfall ist ein Beispiel dafür, dass sich seit einigen Jahren gewaltbereite, organisierte Tätergruppen aus dem Nordkaukasus in Deutschland ausbreiten und schwere Straftaten begehen.

Eigene Interessen strikt durchsetzen

Wer das Wort „Mafia“ hört, der denkt wahrscheinlich zuerst an kriminelle italienische Großfamilien, an arabische Clans oder an türkisch- und russischstämmige Tätergruppen. In den letzten Jahren wurden jedoch immer mehr Fälle bekannt, in denen hierzulande Straftaten von Personen tschetschenischer Herkunft verübt wurden. Die ebenfalls in mafiösen Strukturen organisierten Gruppen stehen seither unter Beobachtung des Bundeskriminalamts (BKA). „In der Vergangenheit kam es verstärkt zu Straftaten durch Tschetschenen, die zum Teil in den Bereich der Organisierten Kriminalität fallen – wie auch das Attentat auf das Berliner Café. Der Vorfall war letztendlich der Anlass, uns die Strukturen gemeinsam mit den Landeskriminalämtern und weiteren Behörden näher anzuschauen und Tätergruppen zu beobachten“, erklärt Kriminaldirektor Michael Nagel, Leiter des Referats „SO52“, das im BKA für die operative Auswertung im Bereich der Schweren und Organisierten Kriminalität zuständig ist. Die Behörde konnte feststellen, dass sich die Szene durch einen großen Zusammenhalt und hohe Gewaltbereitschaft auszeichnet. „Das rigorose Durchsetzen eigener Interessen unter Gewaltanwendung ist ein typisches Merkmal von tschetschenischer Organisierter Kriminalität“, ergänzt Nagel. Was zudem bekannt ist: Neben dem Drogenhandel haben die Beteiligten noch andere lukrative Einnahmequellen gefunden, beispielsweise Schutzgelderpressungen oder die Durchführung von Inkasso-Aufträgen.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Diensthunde bei der Bundespolizei

Herrenlose Gepäckstücke an Flughäfen oder Bahnhöfen sorgen immer...[mehr erfahren]

Missbrauch, Gewalt, Übergriffe

Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und...[mehr erfahren]

Was man selbst tun kann, um nicht Opfer zu werden

Einen Menschen mit einem Messer zu verletzen oder gar zu töten,...[mehr erfahren]

Todesursache „ungeklärt“

Bei welchen Todesfällen ermittelt die Polizei?

Verstirbt eine Person, ist das für die Angehörigen eine schwierige...[mehr erfahren]

Täter und Motive sind bislang ungeklärt

Ein neues Phänomen sorgt in den Nachrichten für Aufmerksamkeit:...[mehr erfahren]