< Häusliche Gewalt gegen Männer

Vorsicht, Hitze!

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit. Doch je höher die Außentemperatur steigt, desto wärmer wird es auch im Inneren eines Fahrzeugs. Lässt man etwa Tiere oder Kinder bei hochsommerlichen Temperaturen im Auto zurück, kann das schon nach kurzer Zeit lebensgefährlich sein. Auch explodierende Spraydosen sind ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Romy Mothes vom Auto Club Europa (ACE) erklärt, worauf Autofahrerinnen und Autofahrer im Sommer achten sollten, damit der Pkw nicht zur Gefahrenzone wird.

Spraydosen gehören bei Hitze nicht ins Auto

© Tomasz/stock.adobe.com

Vollen Tank und Spraydosen im Wagen vermeiden

Eine weitere Gefahr ist ein übervoller Tank. Denn Benzin und Diesel dehnen sich bei Hitze aus. So kann es sein, dass der Treibstoff überläuft, sich entzündet und den Pkw in Brand setzt. Doch selbst wenn es nicht soweit kommt, kann der Treibstoff Lackschäden verursachen – vor allem bei Sonneneinstrahlung. Spraydosen und Gaskartuschen sollten im Sommer möglichst nicht im Auto gelagert werden. Das Gas kann sich bei Hitze ausdehnen und dazu führen, dass die Dose oder Kartusche explodiert. Dabei können Fahrzeuginsassen verletzt und das Fahrzeug beschädigt werden. Romy Mothes: „Wenn überhaupt sollten Spraydosen im Handschuhfach oder unter dem Sitz verstaut werden. Hierbei ist noch darauf zu achten, dass die Dosen nicht unter die Pedale rollen können.“

Sitze und Lenkrad abdecken

Bei großer Hitze sollte das Auto möglichst im Schatten geparkt werden. Aber Achtung: Steht es zum Beispiel unter einem Baum und die Sonne wandert im Tagesverlauf weiter, kann sich der Schattenplatz schnell zum Sonnendeck wandeln. „Damit sich der Wagen nicht so extrem aufheizt, kann man die Frontscheibe etwa mit einer Aluabdeckung versehen. Auch sollte man bedenken, dass vor allem Ledersitze sehr heiß werden können. Das Gleiche gilt für das Lenkrad oder Kindersitze. Hier können tatsächlich Verbrennungen drohen“, betont Romy Mothes. Um dem vorzubeugen, können Sitze und Lenkrad beispielsweise mit einem hellen Handtuch abgedeckt werden. Bevor man ins Auto steigt, sollte man alle Türen für einige Minuten öffnen, sodass die größte Hitze entweichen kann. „Eine Klimaanlage ist praktisch. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass der Unterschied von Außen- und Innentemperatur nicht zu groß ist, weil das den Kreislauf belastet.“ Es empfiehlt sich auch, genügend Getränke dabeizuhaben und vor allem auf längeren Fahrten regelmäßige Pausen einzulegen. „Nicht nur Kinder und Tiere sind empfindlicher gegenüber Hitze. Auch ältere Menschen vertragen sie nicht so gut. Man sollte daher immer ein Auge auf seine Mitfahrenden haben und es an Sommertagen einfach etwas ruhiger angehen,“ empfiehlt Mothes.

SBa (31.05.2019)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Wenn Kunden oder Kollegen übergriffig werden

Im September 2016 stürmte ein 57-jähriger Obdachloser das Rathaus in...[mehr erfahren]

Das Phänomen „taharrush gamea“ in Deutschland

„Taharrush gamea“ ist anglifiziertes arabisch und bedeutet in etwa...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Was sind „mangelnde Haftgründe“?

Ein Ladendieb wird erwischt und von der Polizei festgenommen....[mehr erfahren]

BMI-Kampagne stellt die Menschen ins Zentrum

Die Angriffe auf Polizei- und Rettungskräfte haben im Jahr 2022...[mehr erfahren]