< Welche Rechte haben Opfer einer Straftat?

Wenn alleinstehende Frauen zu unfreiwilligen Drogenkurieren werden

Zur Anwerbung von Drogenkurieren bedienen sich Rauschgifthändlerbanden vermehrt sozialer Netzwerke. Dabei sind sich die angeworbenen Kuriere ihrer Funktion als Drogenschmuggler oftmals nicht bewusst und gehen wegen der Aussicht auf schnell verdientes Geld ein hohes Risiko ein.

Warnhinweise des BKA

  • Überprüfen Sie Facebook-Profile durch die Google-Bildersuche.
  • Nehmen Sie niemals Gepäckstücke, Kleidung, Geschenke oder andere Gegenstände von unbekannten Personen entgegen.
  • Rauschgift kann überall versteckt sein. Transportieren Sie nur das Reisegepäck, das Sie selbst gepackt haben.
  • Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt.
  • Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes: www.auswaertiges-amt.de.

Fake-Profile durch Google-Bildersuche überprüfen

Um misstrauische Opfer von ihrer vorgetäuschten Identität zu überzeugen, nutzen Kriminelle auch sogenannte Fake-Profile auf Facebook, wo angeblich Bilder von ihnen zu sehen sind. Meier rät, diese Fake-Accounts unbedingt – beispielsweise durch eine Google-Bildersuche – zu überprüfen. Denn dann könnte sich ganz schnell herausstellen, dass das Bild eigentlich eine real existierende Person – etwa einen Schauspieler – zeigt. Darüber hinaus werden den potentiellen Kurieren oft ungefragt abfotografierte gefälschte Reisepässe übermittelt, auf denen diese falsche Personalie zu sehen ist. Wenn Personen sich auf das Angebot einlassen, erhalten sie den Auftrag, sich einen Reisepass zu beschaffen. Der Täter bucht dann für sie die meist ins südamerikanische Ausland wie Brasilien oder Peru gehenden Reisen. Zum Teil haben sich die Opfer mehrere Wochen in den von Tätern genannten Hotels aufgehalten. Dort haben sie kurz vor Rückflug nach Europa von nicht identifizierbaren Personen kleine Gepäckstücke übergeben bekommen, die zum Teil noch originalverpackt aussahen. Die Opfer wurden dann aufgefordert, diese Gepäckstücke mitzunehmen und später jemandem am Zielflughafen zu übergeben.

Es konnte bereits Kokain im zweistelligen Kilogrammbereich sichergestellt werden

© Africa Studio, fotolia

Kokain in Tütensuppen und Handtaschen

„In einem Fall handelte es sich um Tütensuppen. Da muss man sich natürlich auch einmal fragen, was das denn für ein besonderer Gegenstand ist, den man für viel Geld um die Welt fliegen soll. Im zweiten Fall ging es um angeblich originalverpackte Handtaschen. In beiden Fällen befand sich darin jeweils Kokain im Größenbereich von zwei bis vier Kilogramm “, so der Rauschgiftexperte. „Das heißt, unter Vorspiegelung einer Liebesbeziehung sind die Betroffenen bereit, sämtliche persönliche Daten herauszugeben und sich für Kuriertätigkeiten anwerben zu lassen. Zusätzlich werden oft auch finanzielle Notlagen der Opfer ausgenutzt.“ Diese Masche ist nicht neu. Sie gab es schon vor 20 oder 30 Jahren. Doch statt im Internet haben sich die Täter ihre Opfer früher in Diskotheken gesucht. „Das hatte für uns natürlich den Vorteil, dass die betroffenen Personen den Anwerber so zumindest im Nachhinein identifizieren konnten. Jetzt haben wir das Problem, dass sie selbst einen realen Täter nicht identifizieren können“, erklärt Meier.

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Mittlerweile wurde in solchen Fällen Kokain im zweistelligen Kilogrammbereich sichergestellt. Mehrere deutsche Drogenkuriere befinden sich deswegen im Ausland in Straf- oder Untersuchungshaft. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Eine der Deutschen hat mit einer Freiheitsstrafe von vier bis sieben Jahren zu rechnen“, erklärt Meier. Daher warnt das Bundeskriminalamt eindringlich davor, sich für angeblich harmlose Kurierdienste in Südamerika zur Verfügung zu stellen. Die Aussicht auf leicht verdientes Geld oder auch die erhoffte Liebesbeziehung können schnell in einer Festnahme als Drogenkurier enden.

SB (24.10.2014)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Private Sicherheitsdienste

Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei

Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]

Sozialpädagogische Maßnahmen für straffällige Jugendliche

Seit langem wird heftig diskutiert, wie man mit straffällig...[mehr erfahren]

Verdächtige müssen kaum Strafverfolgung befürchten

Im Februar 2023 hat sich ein verurteilter drogenabhängiger Straftäter...[mehr erfahren]

Silvesterausschreitungen in Berlin aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei

Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten...[mehr erfahren]

Entlastung für die Bundespolizei

Sicherheit an deutschen Bahnhöfen ist für viele ein wesentliches...[mehr erfahren]