< Das neue Prostituiertenschutzgesetz

Wie können sich Lehrer vor Gewalt schützen?

Die Schule sollte ein Ort des Respekts und des friedlichen Miteinanders sein. Doch eine im letzten Jahr veröffentlichte Forsa-Umfrage, bei der im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung e.V. (VBE) bundesweit insgesamt 1.951 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland befragt wurden, bestätigt vielfältige Erfahrungen der Pädagogen mit Gewalt. 55 Prozent der Befragten haben in den letzten fünf Jahren Fälle psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte erlebt. 21 Prozent berichten von Fällen physischer Gewalt. Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen rohe Verhaltensweisen im Schulalltag unternehmen?

Klare Grenzen gegenüber psychischen und physischen Aggressionen


Lehrer dürfen keine Gewaltausbrüche dulden

© Kaspars Grinvalds, fotolia

 

Die Schule sollte ein Ort des Respekts und des friedlichen Miteinanders sein. Doch eine im letzten Jahr veröffentlichte Forsa-Umfrage, bei der im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung e.V. (VBE) bundesweit insgesamt 1.951 Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland befragt wurden, bestätigt vielfältige Erfahrungen der Pädagogen mit Gewalt. 55 Prozent der Befragten haben in den letzten fünf Jahren Fälle psychischer Gewalt gegen Lehrkräfte erlebt. 21 Prozent berichten von Fällen physischer Gewalt. Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen rohe Verhaltensweisen im Schulalltag unternehmen?

Keine Toleranz

„Manches wird als dummer Schulstreich bezeichnet, auch wenn es längst kein Streich mehr ist“, betont Jürgen Böhm, Bundesvorsitzender vom Verband Deutscher Realschullehrer (VDR). Es gehört zwar durchaus zum jugendtypischen Verhalten dazu, die Grenzen des Gegenübers – ob nun der Eltern oder der Erzieher – auszutesten. Allerdings können schon verbale Angriffe einen Menschen tief verletzen. Deshalb müssen Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern klarmachen, dass verbale Entgleisungen und rohe Gewalt weder auf dem Schulhof, noch im Klassenzimmer geduldet werden. Böhm meint: „Diese Aufgabe können die Lehrerinnen und Lehrer aber nicht alleine leisten. Bildung muss immer im gesamtgesellschaftlichen Kontext gesehen werden. Auch die Familie spielt eine entscheidende Rolle und das soziale Umfeld, aber auch eine stabile gesellschaftliche Situation.“ Böhm nimmt hier auch die Eltern in die Pflicht: „Der Lehrer sollte keinesfalls zum Freiwild erklärt werden.“ Schule sei längst kein abgeschotteter Raum mehr, sondern stehe im Mittelpunkt der Gesellschaft.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Diensthunde bei der Bundespolizei

Herrenlose Gepäckstücke an Flughäfen oder Bahnhöfen sorgen immer...[mehr erfahren]

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der...[mehr erfahren]

Tschetschenische Mafia

Gut organisiert, rigoros und äußerst gewaltbereit

Ein Fall, der durch die Medien ging: Im Mai 2017 drangen mehrere...[mehr erfahren]

Quartiersmanagement in Berlin-Kreuzberg als Erfolgsmodell

Quartiersmanagement soll dabei helfen, einzelne Stadtteile...[mehr erfahren]

Vor Trickbetrug und Raubüberfall schützen

2023 fand eine Serie von Einbrüchen bei Senioren in Berlin und...[mehr erfahren]