< Phishing – so können Sie sich schützen

Gier und Neugier

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch lukrative Jobangebote, Nachrichten mit angeblich top-aktuellen und intimen News über Promis oder verblüffend persönlich gehaltene Warnmeldungen – all das und noch viel mehr findet sich im Arsenal der Internetbetrüger. Die rasante technische Entwicklung und die offene Bereitschaft vieler Internetnutzer, persönliche Informationen preiszugeben, machen es den Gaunern zusätzlich leicht, mit ihren psychologischen Tricks erfolgreich zu sein.

Welche menschlichen Schwächen Internetbetrüger ausnutzen

Die psychologischen Tricks sind einfach, aber wirkungsvoll

© Renee Jansoa, fotolia

 

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch lukrative Jobangebote, Nachrichten mit angeblich top-aktuellen und intimen News über Promis oder verblüffend persönlich gehaltene Warnmeldungen – all das und noch viel mehr findet sich im Arsenal der Internetbetrüger. Die rasante technische Entwicklung und die offene Bereitschaft vieler Internetnutzer, persönliche Informationen preiszugeben, machen es den Gaunern zusätzlich leicht, mit ihren psychologischen Tricks erfolgreich zu sein.

Das Spiel mit der Sensationslust

„Wenn du das nicht liest, wirst du es bereuen“

Betrüger verschicken Nachrichten, in denen beispielsweise mit Anzeigen wegen frei erfundenen Straftaten gedroht wird oder die Vernichtung von Daten auf dem Rechner angekündigt wird. Auch vor Erpressungen mit angeblich belastendem Fotomaterial oder anderen vermeintlich unangenehmen Informationen scheuen Online-Kriminelle nicht zurück. Viele Betrüger wollen durch diese Aktionen ihre Opfer dazu bringen, infizierte Mailanhänge oder manipulierte Internetseiten zu öffnen, um dann beispielsweise Spionagesoftware auf fremden Rechnern zu platzieren. Oft handelt es sich aber auch um regelrechte Erpressungen, bei denen direkte Geldzahlungen gefordert werden.

Das Spiel mit der Neugier

„Brandneu –das musst du unbedingt sehen“

Betrüger verschicken Mails, MMS oder sonstige Nachrichten mit Anhängen oder platzieren Links in Social Networks, die zum Anklicken verleiten – wer das tut, findet allerdings nicht die gewünschte Information vor, sondern lädt Schadsoftware auf seinen Rechner. 

In diese Kategorie fallen beispielsweise angebliche Fotos von Prominenten in intimen Situationen (etwa Nacktfotos von Britney Spears oder anderen Pop-Größen), vermeintliche Videoclips von Blockbustern wie „Harry Potter und der Halbblutprinz“ oder Links zu Youtube-Videos mit Spekulationen über die Ursache des plötzlichen Tods von Michael Jackson. Ebenfalls gerne genutzt von den Computerbetrügern: Nachrichten mit angeblichen Hintergrundinfos zu Epidemien wie Schweinegrippe oder SARS, zu dramatischen Unfällen wie dem Absturz eines Air France Airbus in den Atlantik oder – schon einige Jahre zurückliegend – Naturkatastrophen wie dem Tsunami in Südostasien oder dem Hurrikan Katrina.

Das Spiel mit der Geldgier

„Der Reichtum liegt doch auf der Straße“

Betrüger verführen ihre Opfer dazu, ihnen ihre Konten zur Verfügung zu stellen, um internationale Überweisungen abzuwickeln. Der eigentliche Zweck: Opfer durch Vorabzahlungen abzuzocken oder Gelder, die beispielsweise aus Phishing-Angriffen auf Bankkunden stammen, zu waschen. Wer auf die Offerte der Kriminellen einsteigt, verliert oft nicht nur Geld, sondern macht sich möglicherweise sogar strafbar. In diesem Bereich ist das „Social Engineering“ besonders gefährlich: Immer öfter stellen sich die Betrüger so präzise auf ihre Opfer ein, dass diese sich persönlich angesprochen fühlen und das Gefühl haben, tatsächlich ein seriöses, auf sie individuell abgestimmtes Angebot zu erhalten. Ein Klassiker in diesem Bereich sind die bereits legendären Aktivitäten der so genannten „Nigeria Connection“. In afrikanischen Staaten ansässige Betrüger versenden E-Mails, in denen die Opfer aufgefordert werden, ihr Konto gegen hohe Provisionen für Auslandstransaktionen zur Verfügung zu stellen.

Aktuelle Beispiele für betrügerischeAktivitäten im Internet finden Sie auf den Seiten des Internetportals „Computerbetrug.de“

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Neue Maschen bei Enkeltrick und Fake-Anrufen

Wenn uns jemand darauf aufmerksam macht, dass eine Überweisung...[mehr erfahren]

Online-Banking

Änderungen beim TAN-Verfahren

Die EU will Bürgerinnen und Bürger besser vor Internetbetrügern...[mehr erfahren]

Zwischen Ermittlungsgrundlage und Datenschutz

Seit Jahren wird über die Speicherung von Kommunikationsdaten...[mehr erfahren]

Zeitgemäße Kommunikation im Internet

Die Medienlandschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt....[mehr erfahren]