< Polizei und Social Media

Gefährliche Baumunfälle auf Alleen

Von Bäumen gesäumte Landstraßen sehen zwar schön aus, bergen für Autofahrer aber auch große Risiken, die von vielen unterschätzt werden. Im Jahr 2019 starben etwa 513 Menschen, weil sie auf einer Allee mit einem Baum kollidierten. In Brandenburg starben 31 Prozent der bei Verkehrsunfällen Getöteten bei Baumunfällen, in Niedersachsen waren es 28,5 Prozent und in Mecklenburg-Vorpommern waren es 25 Prozent. Dr. Detlev Lipphard, Leiter des Fachbereichs Straßenverkehrstechnik beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Bonn, erklärt im Interview, welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um Alleen für Autofahrer sicherer zu machen.

Können denn an jede Allee Schutzplanken gesetzt werden?

Die Technik hat in dem Bereich große Fortschritte gemacht. Es gibt mehrere Schutzplanken-Systeme, die auch dann zum Einsatz kommen können, wenn ein Baum sehr nahe an der Straße steht. Es gibt fast keine Abstände, bei denen man die Schutzplanken nicht anbringen kann. Oft genügt es, die Schutzplanke nur in den Kurvenbereich einer Allee zu setzen. Damit ist dann auch den Belangen des Landschaftsschutzes Genüge getan, weil es immer noch gut aussieht. Wichtig: Handelt es sich um eine Strecke, auf der auch viele Motorradfahrer unterwegs sind, sollten es unbedingt Planken mit einem so genannten Unterfahrschutz sein. Sonst erkauft man sich einen Vor- mit einem Nachteil. Denn reguläre Schutzplanken können verheerende Folgen für stürzende Motorradfahrer haben, wenn sie gegen die Längsstreben der Planken prallen. Ein Unterfahrschutz verhindert dies.

Schutzplanken bieten Autofahrern auf Alleen mehr Sicherheit

© Sabine Schönfeld, fotolia

Welche Möglichkeiten gibt es außer den Schutzplanken noch?

Gerade vor Kurvenabschnitten oder gefährlichen Streckenabschnitten sind Geschwindigkeitsbeschränkungen sinnvoll. Das Land Brandenburg hat etwa einen speziellen Baumerlass, der besagt, dass grundsätzlich auf Alleen nur noch Tempo 70 erlaubt ist. Es reicht aber nicht aus, nur die Geschwindigkeit zu begrenzen, das muss dann auch überwacht werden. Auch Überholverbote oder weitere Warnschilder können in diesem Bereich unterstützend wirken.

Das klingt alles nachvollziehbar. Was macht die Umsetzung so schwierig?

Naturschützer haben eine andere Sichtweise. Der DVR stellt das menschliche Leben in den Mittelpunkt: Wir möchten alles tun, um Straßen sicherer zu machen. Viele Naturschützer machen es sich aus unserer Sicht zu einfach, indem sie sagen: Schuld hat der Mensch, er hat einen Fahrfehler begangen. Der Baum kann nichts dafür, der Baum springt ja nicht auf die Straße. Das behauptet auch niemand. Es ist aber nun mal so, dass das Vorhandensein eines Baumes eine potenzielle Gefahr für Autofahrer ist. Es ist hier wichtig, ins Gespräch zu kommen – was auch regelmäßig geschieht. Es gibt auch Bereiche, bei denen Konsens herrscht, etwa bei der Geschwindigkeitsbegrenzung und -überwachung, der Ausweitung von Überholverboten oder dem Aufstellen von Kurvenzeichen. Beim Thema Schutzplanken haben wir uns auch schon angenähert.

WL (04.03.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Tipps und Links zum sicheren Online-Kauf von Medikamenten

Der Online-Kauf von Medikamenten wird auch in Deutschland immer...[mehr erfahren]

Schwachstellen finden und schließen

Unternehmen müssen viele Maßnahmen umsetzen, um ihre IT-Systeme vor...[mehr erfahren]

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Hetze im Netz

„Verfolgen statt nur Löschen“ unterstützt NRW-Medien

Im Zuge der so genannten Flüchtlingskrise wurde das Internet in den...[mehr erfahren]

So bleiben Ihre Daten und Firmengeheimnisse sicher

Ob Einzelhändler, Gastgewerbe oder Handwerksbetrieb: Der digitale...[mehr erfahren]