< Kontaktloses Bezahlen

Mit kleinen Kindern auf dem Rad

Im Urlaub wie im Alltag ist das Fahrrad eine gute Alternative zum Auto – auch dann, wenn man mit Kindern an Bord zwischen Wohnung, Kindergarten, Job, Einkauf und Spielplatz pendelt. Kann der Nachwuchs noch nicht selbst fahren, bieten sich Anhänger oder Kindersitze an. Zudem sieht man im Stadtverkehr immer mehr Lastenfahrräder, mit denen Kinder transportiert werden. Doch wie sicher ist das? Für welchen Zweck ist welches Gefährt die richtige Wahl? Und welche Regeln gelten? Stephan Behrendt, Fachreferent und Technikexperte beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), gibt Tipps für eine sichere Fahrt.

Mit kleinen Kindern auf dem Rad

So fährt der Nachwuchs sicher mit


Im Fahrradanhänger sitzen Kinder komfortabel

© www.croozer.de/pd-f

 

Im Urlaub wie im Alltag ist das Fahrrad eine gute Alternative zum Auto – auch dann, wenn man mit Kindern an Bord zwischen Wohnung, Kindergarten, Job, Einkauf und Spielplatz pendelt. Kann der Nachwuchs noch nicht selbst fahren, bieten sich Anhänger oder Kindersitze an. Zudem sieht man im Stadtverkehr immer mehr Lastenfahrräder, mit denen Kinder transportiert werden. Doch wie sicher ist das? Für welchen Zweck ist welches Gefährt die richtige Wahl? Und welche Regeln gelten? Stephan Behrendt, Fachreferent und Technikexperte beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), gibt Tipps für eine sichere Fahrt.

Praktisch und schnell: der Kindersitz

Das sagt die StVO: Kinder dürfen in einem Fahrradkindersitz mitfahren, sobald sie selbst¬ständig sitzen können (etwa ab dem 9. Monat), bis zum vollendeten 7. Lebensjahr. Mithilfe von Radverkleidungen muss man dafür sorgen, dass die Füße der Kinder nicht in die Speichen geraten. Weitere Tipps bietet die „Checkliste Kindersitz“ des ADFC.

Eine unkomplizierte Möglichkeit, kleine Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren, ist nach wie vor der klassische Kindersitz. Er wird hinter dem Fahrenden fest am Sattelrohr, der Stange zwischen Sattel und Pedale, montiert. „Ein solcher Hecksitz ist vergleichsweise preisgünstig“, weiß Stephan Behrendt vom ADFC. „Er eignet sich besonders für den täglichen Gebrauch auf schmalen Radwegen und für kurze Strecken in der Stadt, da er wenig Platz einnimmt und leicht anzubringen ist.“ Einige Eltern haben allerdings Sorge, mit dem Rad umzukippen oder in einen Unfall zu geraten, bei dem das Kind ungeschützt ist. Diese Angst sei größtenteils unbegründet, meint Behrendt: „Fahrradkindersitze sind deutlich sicherer geworden. Gut getestete, etablierte Modelle mit Qualitätssiegel können ohne Bedenken verwendet werden.“ Wichtig sei, ein Fahrrad zu benutzen, das einen tiefen Einstieg hat – zum Beispiel ein Damenrad. „Außerdem sollte das Kind natürlich immer Helm und Gurt tragen“, ergänzt der Experte. Sind die jungen Passagiere noch im Kleinkindalter, gibt es Frontsitze, die vor dem Fahrenden angebracht werden. Auf diese Weise haben Eltern ihr Kind während der Fahrt im Blick. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Sitz beim Pedalieren hinderlich sein kann.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Sie können gegen Internetkriminelle vorgehen

Phishing, Online-Spionage & Co. – Internetkriminelle verfügen über...[mehr erfahren]

Fakeshops

Fakeshops in der Hand von internationalen Täterbanden

Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis nahm im Frühjahr 2018 vier Betrüger...[mehr erfahren]

Echtes Inserat oder Betrug?

Wer heutzutage nach einer neuen Wohnung sucht, schaut oft als erstes...[mehr erfahren]

Immer mehr Jugendliche sind gefährdet

Surfen, zocken, chatten: Nach Angaben der Bundeszentrale für...[mehr erfahren]

Das Smartphone vor Schadsoftware schützen

Spannende Spiele, unterhaltsame Chatprogramme und clevere...[mehr erfahren]