< Kritische Medienkompetenz entwickeln

Mobile Fraud: Vorsicht vor gefälschten Apps

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es Betrüger, manipulierte oder betrügerische Apps in die offiziellen Stores zu schleusen. Worauf man beim App-Download achten sollte und wie man sich sonst vor App-Betrügern schützen kann, verrät Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt in Niedersachsen.

„Was ich nicht kenne, installiere ich nicht“


Apps sollten nicht vorschnell installiert werden

© NicoElNino/stock.adobe.com

 

Gefälschte Apps sind keine Seltenheit. Immer wieder schaffen es Betrüger, manipulierte oder betrügerische Apps in die offiziellen Stores zu schleusen. Worauf man beim App-Download achten sollte und wie man sich sonst vor App-Betrügern schützen kann, verrät Hans-Joachim Henschel vom Landeskriminalamt in Niedersachsen. Von den Fälschern wird häufig die Beliebtheit seriöser Apps ausgenutzt. Die gefälschten Apps sehen den echten dabei sehr ähnlich. „Die Betrüger hoffen, dass die Käufer den Betrug nicht bemerken und die App kaufen. Die gefälschten Apps haben dabei keine Funktion, stürzen ab oder verursachen sogar Schäden, indem sie zum Beispiel Schadsoftware einschleusen oder unerwünschte Werbung anzeigen“, erklärt Henschel. Eine weitere Betrugsmasche: Mit den Fake-Apps werden vermeintliche Zusatzfunktionen beworben, die die echte App nicht leistet. Hier wird zum Beispiel WhatsApp missbraucht, indem von den Betrügern etwa zusätzliche Emojis versprochen werden.

Passwörter und die richtigen Einstellungen

Generell sollten Apps immer nur aus den offiziellen Stores heruntergeladen werden und nicht von Webseiten. Bei Android gibt es etwa in den Einstellungen die Option „Unbekannte Quellen – Installation von Apps von anderen Quellen als Play Store erlauben“. Hier sollte kein Haken gesetzt sein, damit Apps nicht aus anderen Quellen automatisch installiert werden können. „Generell gilt bei jedem digitalen Endgerät, egal ob Computer, Tablet oder Smartphone: Was ich nicht kenne, installiere ich auch nicht.“ Teilweise werden für das Laden von Apps aus App-Stores auch eigene Passwörter vergeben. Dadurch kann vermieden werden, dass man aus Versehen eine neue App aus einem App-Store lädt. Man muss dann bewusst ein Passwort zur Installation bzw. zum Kauf eingeben. Gleiches kann man teilweise auch für die sogenannten In-App-Käufe machen. In-App-Käufe sind die Käufe, mit denen man z. B. neue Funktionen innerhalb einer App gegen Bezahlung freischalten kann. Dies wird von Anbietern gern genutzt, um zunächst eine kostenfreie App zu ermöglichen. Wenn der Nutzer dann mehr haben möchte, muss er bezahlen. „In-App-Käufe können auch sehr hochpreisig sein. Es gibt betrügerische Apps, die dies ausnutzen oder aber auch auf die Masse von kleinen Zahlungen abzielen“, weiß Henschel.

Beim Herunterladen von Apps kann Schadcode aufs Handy gelangen

© georgejmclittle/stock.adobe.com

Keine Zahlungsdaten hinterlegen

Auch wer im App-Store Bank- oder Kreditkarteninformationen hinterlegt hat, kann schnell um sein Geld gebracht werden, wenn etwa unberechtigt Zahlungen durchgeführt werden. Besser ist es, das Kundenkonto mit einer Prepaid-Karte aufzuladen. Im Notfall kann dann nur der Betrag abgebucht werden, mit dem das Konto vorher aufgeladen wurde. Möchte man eine App installieren, sollte man außerdem einen Blick auf die Bewertungen im jeweiligen App-Store werfen. Aber Vorsicht: Auch Bewertungen können gefälscht sein. Henschel: „Fake-Bewertungen sind nicht immer sofort zu erkennen. Gegebenenfalls finde ich aber bereits doch irgendwo eine negative Bewertung, die einen Betrug vermuten lässt. Weitere Recherchen im Netz sind dann sinnvoll – oft findet man dann Hinweise, dass die App nicht in Ordnung ist. Im Zweifelsfall verzichtet man lieber auf eine Installation.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Ein Gespräch mit der Bundesdatenschutzbeauftragen

Durch die Digitalisierung wachsen die Anforderungen an den...[mehr erfahren]

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Abgesichert gegen Schäden durch Internetkriminalität

Drei von vier Unternehmen wurden im Jahr 2019 Opfer von Sabotage,...[mehr erfahren]

Tipps und Links zum sicheren Online-Kauf von Medikamenten

Der Online-Kauf von Medikamenten wird auch in Deutschland immer...[mehr erfahren]

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen...[mehr erfahren]