< Cyber-Betrugsmasche „Jackpotting“

Seniorpartner in School

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Seniorpartner in School

Kinder lernen Konflikte lösen


Schul-Mediatoren helfen bei Streitigkeiten

© Seniorpartner in School

 

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen, Streitigkeiten friedlich zu lösen, wurde das Projekt „Seniorpartner in School“ (SiS) gegründet. In dem Verein engagieren sich bundesweit rund 1.300 ehrenamtliche Seniorinnen und Senioren als Schul-Mediatoren. Jutta Brenn-Vogt ist seit zwei Jahren mit dabei.

Gewaltfrei kommunizieren, eigenständig Lösungen finden

Einmal die Woche bietet Jutta Brenn-Vogt gemeinsam mit einem weiteren Mediator eine Sprechstunde an einer Münchner Grundschule an. In dieser Zeit können Schülerinnen und Schüler mit ihren Streitigkeiten zu ihr kommen. „Dabei geht es meist um kleinere Dinge, die für Erwachsene nicht unbedingt schlimm sind, die Kinder aber sehr beschäftigen, zum Beispiel wenn sie nicht mitspielen dürfen oder ihnen Sachen weggenommen werden“, erklärt die Mediatorin. In einem geführten Gespräch sollen die Kinder dann lernen, das Problem selbst aufzuarbeiten. Jeder darf seine Sicht darlegen. Es wird hinterfragt: Warum habe ich auf diese Weise reagiert? Wie habe ich mich dabei gefühlt? Wie könnte man sich einigen? „Wir unterstützen die Kinder dabei durch Mediation, das heißt, wir vermitteln zwischen den Parteien und helfen etwa dabei, die eigenen Gefühle besser ausdrücken zu können und sich in den anderen hineinzuversetzen. So lernen die Kinder, die Bedürfnisse ihrer Mitschüler zu respektieren, aber auch, wie schön es ist, gemeinsam eine einvernehmliche Lösung zu finden – ohne Aggression und Gewalt.“ Die Kinder erfahren auf diese Weise, wie wichtig Kommunikation im täglichen Miteinander ist. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und entwickeln ihre Teamfähigkeit weiter – Verhaltensweisen, von denen sie ihr ganzes Leben profitieren können.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Online-Banking

Änderungen beim TAN-Verfahren

Die EU will Bürgerinnen und Bürger besser vor Internetbetrügern...[mehr erfahren]

„Für wie viele Likes zieht ihr euch aus?“

Der neueste Trend aus den USA heißt „YouNow“ – ein Dienst, mit dem...[mehr erfahren]

Regeln zu Bild- und Videorechten

Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner...[mehr erfahren]

Medienkompetenz für Eltern

Jürgen Sleegers arbeitet am Institut „Spielraum“ der Fachhochschule...[mehr erfahren]