Sicher auf der Straße

Senioren sind auf der Straße besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Die Dichte des Verkehrs im öffentlichen Raum steigt, die Reaktionsfähigkeit des Menschen jedoch sinkt im Lauf der Jahre. Das betrifft sowohl Autofahrer als auch Radfahrer und Fußgänger. Wo Sie im Straßenverkehr besonders aufmerksam sein sollten, erfahren Sie hier.

Worauf Sie achten sollten

Sicher auf der Straße – auch mit dem Rollator!

© yamix, fotolia

 

Senioren sind auf der Straße besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Die Dichte des Verkehrs im öffentlichen Raum steigt, die Reaktionsfähigkeit des Menschen jedoch sinkt im Lauf der Jahre. Das betrifft sowohl Autofahrer als auch Radfahrer und Fußgänger. Wo Sie im Straßenverkehr besonders aufmerksam sein sollten, erfahren Sie hier. 

Gehbehinderte Menschen, die einen Stock oder einen Rollator nutzen oder gar auf den Rollstuhl angewiesen sind, müssen besonders achtsam sein.

Denn man kann mit dem Rollstuhl oder dem Rollator in Straßenbahnschienen hängen bleiben. Oder man verursacht ungewollt einen Unfall, weil man sich als Fußgänger oder Radfahrer überschätzt und nicht so schnell ausweichen kann wie ein junger Mensch. 

Besonders schwere Folgen kann es haben, wenn sich Seniorinnen und Senioren beim Autofahren überschätzen und – beispielsweise durch die Verwechslung von Gas- und Bremspedal – Unfälle mit schweren Folgen für sich und andere verursachen. Autofahrer sollten sich im hohen Alter auf bekannte Strecken beschränken, die bei Tageslicht zurückgelegt werden können. Jede/r sollte sich zudem selbstkritisch fragen, wann es Zeit ist, den Führerschein freiwillig abzugeben.

Was kann ich tun?

Sieben Tipps vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR):

  • Seien Sie ehrlich zu sich selbst und verschließen Sie sich nicht vor anderen, wenn diese Sie auf Fehler und Schwächen aufmerksam machen.
  • Behalten Sie Ihre Gesundheit im Blick: Lassen Sie ihre Seh- und Hörfähigkeit regelmäßig überprüfen.
  • Planen Sie Ihre Wege! Warten Sie nach einem winterlichen Frosteinbruch, bis die Gehwege gestreut sind.
  • Wählen Sie das geeignete Verkehrsmittel. Busse und Bahnen sind oft Alternativen zum eigenen Auto.
  • Vermeiden Sie Ablenkungen und Überlastungen. Konzentrieren Sie sich auf den Straßenverkehr. Machen Sie Pausen.
  • Nehmen Sie sich Zeit. Lieber zu spät ankommen als auf dem Weg verunglücken.
  • Lassen Sie sich helfen. Niemand sollte zu stolz sein, um andere um Hilfe zu bitten.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Die Arbeit der „Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle“ (USK)

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen...[mehr erfahren]

Eltern müssen ihre Kinder beim Medienkonsum begleiten

Martin Lorber ist Pressesprecher des Spieleherstellers Electronic...[mehr erfahren]

Studie der EU-Kommission enthüllt Tricks der Online-Shops

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und...[mehr erfahren]

Wie Hacker Informationen einsammeln und missbrauchen

Es gehört mittlerweile schon zur Normalität des Internets, dass immer...[mehr erfahren]