< Medikamenten-Festpreise auch fürs Ausland

Smartphones sind Wertsachen

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von überschaubarem Wert. Das ist heute völlig anders. Die Smartphones, die schon Jugendliche ständig mit sich herumtragen, sind nicht selten mehr als 500 Euro wert. Doch vielen ist nicht bewusst, wie attraktiv diese Gegenstände für Diebe sind. Im Umgang mit dem Mobiltelefon – oder besser „mobilen Computer“, denn darum handelt es sich mittlerweile ja – sollte man einige Vorsichtsregeln berücksichtigen.

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Die Hosentasche ist der falsche Platz fürs Smartphone 

© fotogestoeber, fotolia

 

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von überschaubarem Wert. Das ist heute völlig anders. Die Smartphones, die schon Jugendliche ständig mit sich herumtragen, sind nicht selten mehr als 500 Euro wert. Doch vielen ist nicht bewusst, wie attraktiv diese Gegenstände für Diebe sind. Im Umgang mit dem Mobiltelefon – oder besser „mobilen Computer“, denn darum handelt es sich mittlerweile ja – sollte man einige Vorsichtsregeln berücksichtigen.

„Können Sie mir sagen, wie spät es ist?“ Als Antwort auf diese Frage blickt heute kaum jemand mehr aufs Handgelenk, um die Zeit von der Armbanduhr abzulesen. Die meisten zücken das Mobiltelefon – und machen dabei möglicherweise einen schweren Fehler. „Ein Smartphone ist ein kleiner PC“, unterstreicht Ulrich Heffner vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Und so ein handlicher Wertgegenstand ist für Kriminelle natürlich besonders attraktiv. „Auf moderne Mobiltelefone sollte man ebenso achten wie auf Bargeld oder die EC-Karte, da zeige ich ja auch nicht jedem, wo ich sie aufbewahre“, warnt Heffner. Wenn man mit Polizeibeamten über das Thema Smartphone-Diebstahl spricht, zeigt sich dieses Muster immer wieder: Es geht vor allem um eine Veränderung der Grundeinstellung zum guten alten Mobiltelefon, um eine Steigerung der Sensibilität, ein höheres Problembewusstsein. 

Gerätedaten notieren! 

Die Sicherheitsmaßnahmen rund um den Handydiebstahl beginnen schon ganz früh – beim Auspacken des neuen Schmuckstücks. „Sie sollten sich auf jeden Fall die Gerätedaten notieren“, empfiehlt Ulf Merker, Präventionsexperte der Hamburger Polizei. Denn wenn das Smartphone gestohlen werden sollte, dann werden diese Informationen bei einer Anzeige unbedingt benötigt. Auch die voreingestellten PIN-Nummern sollten geändert werden. Das sind zumeist einfache vierstellige Zahlenkombinationen, die von Kriminellen durch einfaches Ausprobieren rasch geknackt werden können. „Gleich bei der Konfiguration sollte man aber auch Funktionen wie eine Sperrung oder Datenlöschung aus der Distanz einrichten“, rät auch Ulrich Heffner vom LKA in Stuttgart, „die nötigen Informationen dazu findet man auf den entsprechenden Herstellerwebseiten“. Die Sperrung durch PINs sollte man übrigens nicht nur für die SIM-Karte, sondern auch für das Gerät selbst aktivieren, so sind beide besser geschützt. 

Ulrich Heffner

Pressesprecher beim LKA Baden-Württemberg, © privat

Gefahrenquelle Social Media 

Wer Facebook, Google+ oder Xing auch auf dem Smartphone immer verfügbar haben will, der muss die Passwörter auf dem Gerät speichern. Doch gerade davon raten alle Experten dringend ab. Wenn das Handy weg ist, haben die Diebe dann freien Zugriff auf die Konten, können Zugangsdaten verändern und im Namen des Opfers Nachrichten schreiben oder posten. 

„Besonders Jugendliche müssen sich im Klaren darüber sein, wie gefährlich es ist, das Handy aus der Hand zu geben“, unterstreicht der Hamburger Kriminalhauptkommissar Ulf Merker. Es muss dabei nicht immer um Diebstahl gehen, gerade in Schulen kann auch Cybermobbing eine Motivation sein, um fremde Smartphones missbräuchlich zu verwenden. Aber nicht nur Passwörter haben auf dem Handy nichts verloren. Auch vertrauliche Dateien oder private Bilder sollte man nicht dort hinterlegen sondern auf externen Speichermedien sichern. 

 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Worauf Eltern beim Medienkonsum im Netz achten sollten

Serien und Filme über das Internet schauen – das wird bei Kindern...[mehr erfahren]

Das Smartphone vor Schadsoftware schützen

Spannende Spiele, unterhaltsame Chatprogramme und clevere...[mehr erfahren]

Wie altersgerecht ist die Video-App für Kinder?

Etwa die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen ist mindestens einmal pro...[mehr erfahren]

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

So schützen Sie sich vor Internetbetrügern

Die moderne Kommunikationswelt hat auch ihre dunkle Seite:...[mehr erfahren]