< Notfalltipps per Smartphone

Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an Wertsachen zu gelangen. Häufig nutzen sie dabei die Leichtgläubigkeit älterer Menschen aus. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater erklären, wie man sich als Betroffener richtig verhält.

So schützen Sie sich vor Betrügern


Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung

© fasphotographic, Fotolia

 

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an Wertsachen zu gelangen. Häufig nutzen sie dabei die Leichtgläubigkeit älterer Menschen aus. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater erklären, wie man sich als Betroffener richtig verhält.

Ihre Wohnung ist Ihr Heiligtum

„Guten Tag, wir kommen vom städtischen Gas- und Wasserwerk und möchten Ihre Leitungen überprüfen. Dürfen wir kurz in die Wohnung kommen?“ Wenn Leute unangekündigt vor Ihrer Haustür stehen und in Ihre Wohnung möchten, bleiben Sie unbedingt wachsam. Nicht selten sind die vermeintlichen Fachleute gar keine Angestellten der Kommune, sondern geschickte Betrüger, die sich Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen wollen, um an Wertsachen und Bargeld zu kommen. Wilhelm Schäfer, ehrenamtlicher Seniorenberater bei der Polizei Aachen, kennt solche Fälle und rät Seniorinnen und Senioren, generell keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Denn Betrüger lassen sich immer neue Geschichten einfallen, mit denen sie ihre Opfer um Geld und Wertsachen betrügen wollen. Seit Beginn des Jahres 2008 sind ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und Seniorenberater mit dem Kriminalkommissariat Vorbeugung (KK 44) der Polizei Aachen im Stadtgebiet und im Kreis aktiv und klären ältere Menschen über die gängigen Maschen auf.

Herr Schäfer, wie kam es zu Ihrer Beteiligung als ehrenamtlicher Seniorenberater bei der Polizei Aachen?

„Ich kam damals gerade aus einem Urlaub in Siena zurück und war dort selbst Opfer eines Taschendiebstahls geworden. Dabei wurden mir alle Papiere entwendet. Als der Polizeipräsident Klaus Oelze 2007 das Programm ausrief, bewarb ich mich sofort und wurde für eine umfassende Schulung ausgewählt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit hielt ich für sinnvoll, um Seniorinnen und Senioren vor kriminellen Maschen zu warnen. Dabei ging es nicht nur darum, die alten Menschen zu erreichen, sondern auch 50-Jährige zu sensibilisieren, damit sie auf ihre Eltern und Schwiegereltern einwirken.“

Bei Haustürtricks ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Zweifel richtig verhält. Was empfehlen Sie den Seniorinnen und Senioren, um Betrügern nicht auf den Leim zu gehen?

„Erstens sollten Sie nur den Leuten die Türe aufzumachen, die sie kennen. Informieren Sie sich zunächst, wer vor Ihrer Haustür steht und ob Sie die Person persönlich kennen. Handelt es sich um einen Fremden, seien Sie in jedem Fall vorsichtig. Mit entsprechenden Türspaltsperren aus dem Fachhandel können Sie die Haustür nur einen Spalt weit öffnen und gewähren keinen direkten Zugang zur Wohnung. Haben Sie eine Freisprechanlage, dann bleiben Sie trotzdem skeptisch. Die Kriminellen informieren sich unter Umständen vorher und behaupten, einer Ihrer Nachbarn hätte sie aus bestimmten Gründen zu Ihnen geschickt. Seien Sie in jedem Fall misstrauisch, wenn Sie die Person nicht sehen können.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Die Täter sehen alles

Eine unangenehme Vorstellung: Jemand verschafft sich heimlich Zugriff...[mehr erfahren]

Polizei Hessen in der Testphase

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen...[mehr erfahren]

Soziale Kompetenz fehlt online und in der Realität

Beleidigungen, Ausgrenzungen, Schädigungen über virtuelle Kanäle –...[mehr erfahren]

Wie Hacker Informationen einsammeln und missbrauchen

Es gehört mittlerweile schon zur Normalität des Internets, dass immer...[mehr erfahren]

Falschmeldungen im Internet

„Papst unterstützt Donald Trump“, „Obama ist ein Muslim“, „Angela...[mehr erfahren]