< Abhören verboten!

Wachsende Gefahr durch Cybergrooming

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere von den sozialen Medien. Doch die Möglichkeit, mit vielen Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten, birgt auch Gefahren. Eine davon ist das Cybergrooming. Dabei erschleichen sich Erwachsene das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen.

Kinder und Jugendliche im Visier von Pädosexuellen


Über den Chat manipulieren die Täter ihre Opfer

© New Africa/stock.adobe.com

 

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere von den sozialen Medien. Doch die Möglichkeit, mit vielen Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten, birgt auch Gefahren. Eine davon ist das Cybergrooming. Dabei erschleichen sich Erwachsene das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen.

Gesamtgesellschaftliche Herausforderung

Die Ermordung eines 14-jährigen Mädchen in Baden-Württemberg erschütterte im August 2022 die deutsche Öffentlichkeit. Wochenlang hatte das Mädchen Kontakt mit ihrem späteren Peiniger in den Sozialen Medien und den Chatboxen eines populären Online-Spiels gehabt. Schließlich verabredete sich die Jugendliche mit ihrem Chatpartner zu einem Treffen. Noch in der gleichen Nacht wurde das Mädchen ermordet. Als Täter konnte ein 29-jähriger Mann ermittelt werden, der bereits wegen anderer Sexualdelikte vorbestraft war. Wie sich herausstellte, hatte der Mann über das Internet auch Kontakt zu weiteren Minderjährigen. Das Vorgehen des Täters, sich über das Internet das Vertrauen des Opfers zu erschleichen, wird Cybergrooming genannt. Stefan Jarolimek, Professor an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, fordert mit Blick auf diesen Fall verstärkte Aufklärung über die Gefahren des Internets. Der Medienwissenschaftler sieht darin eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er: „Wir müssen alle dafür sorgen, dass die Maschen der Täter deutlich und bekannt werden – sowohl auf der staatlichen als auch auf der persönlichen Ebene“.

Erwachsene geben sich als Gleichaltrige aus

Cybergrooming ist in Deutschland seit 2004 verboten. Strafbar macht sich danach jeder, der Kinder und Jugendliche pornografischen Inhalten aussetzt oder sie dazu bringt, sexuelle Handlungen an sich oder anderen vorzunehmen. Das Internet mit seiner vermeintlichen Anonymität lockt pädosexuelle Täter, die sich hier vor Entdeckung sicher fühlen. In der Regel legen sie sich falsche Identitäten zu und geben sich als gleichaltrig aus, um sich das Vertrauen ihrer Opfer zu erschleichen. Für Kinder und Jugendliche ist es nicht ungewöhnlich, dass sie über das Internet mit eigentlich fremden Menschen kommunizieren und dabei auch private Dinge über sich preisgeben. So nutzen die Täter die Informationen auf den Profilen der Kinder und Jugendlichen, wie etwa Hobbys oder Vorlieben, um bei der Kontaktaufnahme schnell über vermeintliche Gemeinsamkeiten bei den Interessen Nähe zu ihren Opfern herzustellen. Ist der Kontakt einmal aufgenommen, bringen sie das Gespräch bald auf sexuelle Themen. Dabei bitten sie um Nacktfotos oder Videoclips, mit denen sie dann nicht selten ihre Opfer erpressen, etwa um weiteres Material zu erhalten oder gar um ein Treffen zu vereinbaren – wie im Fall des getöteten Mädchens. Aus Angst und Scham behalten die betroffenen Opfer meist ihre Erlebnisse für sich.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

Der europäische AI-Act

Glaubt man Experten, wird Künstliche Intelligenz (KI) unser Leben...[mehr erfahren]

Immer mehr Jugendliche sind gefährdet

Surfen, zocken, chatten: Nach Angaben der Bundeszentrale für...[mehr erfahren]

Broschüre informiert ältere Menschen zur Internetsicherheit

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat...[mehr erfahren]

„Escape Pro“ kommt erstmals bei der Fußball-EM 2024 zum Einsatz

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland soll sicher und friedlich...[mehr erfahren]