< Online-Plattform bietet Hilfe bei Cybermobbing

Aktiver Schutz vor Cyberkriminalität

Durch die Corona-Pandemie hat der Datenverkehr in Deutschland zugenommen. Unternehmen nutzen verstärkt Online-Applikationen und das „Internet der Dinge“ wird zum Wachstumsmotor in der Industrie. Das schafft jedoch viele neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle. Was Unternehmen tun sollten, um sich vor Trojanern, Phishing-Mails und Ransomware zu schützen, erklären Christian Müller und David Häntzschel von der Firma SHD System-Haus-Dresden GmbH gemeinsam mit Kriminalkommissar Eric Fischer vom Landeskriminalamt Sachsen.

„Niemand sollte glauben, sein Unternehmen sei für Hacker uninteressant“


Christian Müller, Senior Technology Consultant

© SHD System-Haus-Dresden GmbH

 

Durch die Corona-Pandemie hat der Datenverkehr in Deutschland zugenommen. Unternehmen nutzen verstärkt Online-Applikationen und das „Internet der Dinge“ wird zum Wachstumsmotor in der Industrie. Das schafft jedoch viele neue Angriffsmöglichkeiten für Cyberkriminelle. Was Unternehmen tun sollten, um sich vor Trojanern, Phishing-Mails und Ransomware zu schützen, erklären Christian Müller und David Häntzschel von der Firma SHD System-Haus-Dresden GmbH gemeinsam mit Kriminalkommissar Eric Fischer vom Landeskriminalamt Sachsen.

Wie groß ist das Risiko für Unternehmen, ins Visier von Hackern zu geraten?

Müller: Jedes Unternehmen, das Daten verarbeitet und Geschäftsbeziehungen pflegt, kann Opfer von Hackern werden. Niemand sollte glauben, sein Unternehmen sei für Cyberkriminelle uninteressant. Fischer: Viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr. Vor allem Ransomware-Attacken haben in letzter Zeit zugenommen. Dabei verschlüsseln die Angreifer wichtige Daten und verlangen für deren Freischaltung Lösegeld. Auch viele Mittelständler sind davon betroffen.

Was können Unternehmen tun, um sich vor Angriffen zu schützen?

Müller: Es bringt eher wenig, planlos hohe Summen in die IT-Sicherheit zu investieren. Wir empfehlen einen ausgewogenen Dreiklang aus Prävention, Detektion und Reaktion. Verringern Sie die Chancen für Angriffe. Sorgen Sie dafür, dass Schwachstellen früh erkannt werden und richten Sie entsprechende Backup- und Notfallkonzepte für den Ernstfall ein, damit die Auswirkungen eines Angriffs gering bleiben.

David Häntzschel, Senior System Engineer

© SHD System-Haus-Dresden GmbH

Was sollten Unternehmen nach einem Hacker-Angriff unbedingt tun?

Fischer: Sie sollten den Vorfall umgehend der Polizei melden. Viele Unternehmen vergeuden wertvolle Zeit damit, erstmal alle Systeme wieder ans Laufen zu bringen, statt nachzuschauen, was genau passiert ist und warum. Dann hat man bei der forensischen Analyse der betroffenen Systeme kaum noch eine Chance, die Spur der Angreifer nachzuverfolgen und etwaige Schwachstellen im System zu erkennen. Zögern Sie nicht und melden Sie einen Angriff schnellstmöglich. Die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime der Landeskriminalämter bieten Unternehmen, Behörden und Verbänden in allen Bundesländern schnelle Hilfe bei Angriffen durch Cyberkriminelle an.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Schule

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“

Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]

Respekt Coaches im Einsatz an Schulen

Für ein gesundes Klassenklima und einen guten Zusammenhalt in der...[mehr erfahren]

Ein Netzwerk gegen Rassismus und Diskriminierung

Der erste Schultag nach den Ferien: Bei vielen Schülern ist das ein...[mehr erfahren]

Männerberufe und Mädchen

Der Girls’ Day im Polizeipräsidium Köln

In vielen Ausbildungsberufen und Studiengängen in den Bereichen IT,...[mehr erfahren]

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]