< Video: Streitschlichtung in Schulen

Moderne Informationstechnik im Einsatz

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner Informationstechnologie ausstatten und in ihrem Einsatzwert optimieren? Das wollte die Brandenburger Polizei 2006 wissen. Antworten darauf lieferte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“ (PiAF) des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg. Weil die damalige Hard- und Software nicht geeignet war, in die bestehende Informationstechnologie der Polizei integriert zu werden, wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine einheitliche und sichere Kommunikationsplattform, der so genannte Multifunktions-PC, für den Einsatz im Funkstreifenwagen entwickelt.

Videokameras

Die interaktiven Funkstreifenwagen sind zudem mit einer Frontkamera ausgestattet – die der Autobahnpolizei zusätzlich mit einer Heckkamera. Eine Signallampe zeigt die Kameraaktivität an, damit für jeden sichtbar ist, wenn die Aufnahme läuft. Darüber hinaus kann auch die Leitstelle auf die Kamera in Echtzeit zugreifen und die Geschehnisse beobachten. Dieser Zugriff steht jedoch unter Führungsvorbehalt oder erfolgt auf Wunsch der Einsatzkräfte, die mittels einer „Pop-up Information“ auf dem Multifunktions- PC darüber informiert werden. Die Zugriffsmöglichkeit auf die Kameras im Fahrzeug dient aber nicht nur der Beweissicherung, sondern vor allem der Sicherheit. Denn wie eine wissenschaftliche Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen zu Gewalttaten gegen Polizeibeamte zeigt, waren diese zum Zeitpunkt des Angriffs vor allem im Funkstreifendienst eingesetzt. Bei der Mehrheit der ausgewerteten Fälle kam der Angriff überraschend. Die meisten Kontrollen verlaufen allerdings problemfrei, sodass die Aufzeichnungen nicht exportiert und gesichert werden müssen, sondern sich nach 24 Stunden automatisch löschen.

Auftragsmanagement

Mit dem Auftragsmanagement werden Einsätze und einsatzrelevante Informationen in Textform von der Leitstelle an den Multifunktions-PC übermittelt. Diese Informationen beinhalten die Kerndaten eines Einsatzes, wie beispielsweise den Ort und Informationen über die Person, die bei der Polizei angerufen hat sowie einen Kurzsachverhalt. Dadurch wird der einsatzbegleitende Funkverkehr entlastet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Routenführung zum Einsatzort – ganz ohne eine manuelle Eingabe der Zieladresse.

Weiterentwicklung der Funktionen

Über eine sichere Breitbandanbindung des Multifunktions-PC in das Polizeinetz stehen im Fahrzeug alle Office- und Webanwendungen zur Verfügung. Dadurch kann beispielsweise am Einsatzort auf Fahndungs- und Informationssysteme zugegriffen werden. Auch der bargeldlose Zahnungsverkehr (SC-OWi Web) ist möglich. Für den interaktiven Funkstreifenwagen wurde eine webbasierte Anwendung entwickelt. Diese wird über die Displayeinheit des Multifunktions-PC bedient. Das Layout der Oberfläche ist so angepasst, dass eine einfache und intuitive Bedienung gewährleistet ist. Dazu wurden die Eingabefelder auf ein Mindestmaß reduziert und dienen aktuell nur zur Erfassung von Vorgängen im Bereich des Verwarngeldes bei Sofortzahlern. Die Anwendung SC-OWi Web befindet sich derzeit mit 20 Funkstreifenwagen in zwei Polizeiinspektionen der Polizeidirektion Süd im Praxistest. Die Erfahrungen sind nach Aussage der Polizei bisher positiv, sodass eine flächendeckende Ausstattung vorgesehen ist.

MW (21.07.2017)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Schule

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen...[mehr erfahren]

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]

Schule gegen sexuelle Gewalt

Eine Initiative für mehr Sicherheit in der Schule

Anfangs freute sich die 15-jährige Schülerin, als ihr Sportlehrer ihr...[mehr erfahren]

Fahrradtraining für Grundschüler

Das Thema „Verkehrssicherheit“ ist Teil des Grundschullehrplans....[mehr erfahren]

Das Ausmaß des Problems wurde lange verkannt

Die Zahl gewalttätiger Übergriffe auf Lehrkräfte hat sich nach einem...[mehr erfahren]