< Polizist werden

Wenig Datenschutz bei Smart-TVs

Die so genannten Smart- oder Hybrid-TVs werden immer beliebter. Mit ihnen kann man direkt über das Fernsehen ins Internet gehen, Filme aus Online-Videotheken in Echtzeit abrufen, Apps herunterladen oder über die eingebaute Kamera Videokonferenzen abhalten – all das ist möglich. Aber die neuen High-Tech-Geräte bergen auch einige Risiken. So ist es etwa um den Datenschutz von Nutzern bislang nicht besonders gut bestellt. Sabine Petri von der Verbraucherzentrale NRW erklärt, was man über Smart-TVs in Sachen Datensicherheit wissen sollte.

Information, Einwilligung und datenschutzfreundliche Einstellungen

Stichproben der Verbraucherzentrale NRW im Bereich Smart-TVs haben ergeben, dass die Hersteller vor allem in drei Bereichen nachbessern müssten: Bei der Unterrichtung des Nutzers, beim Einholen seiner Einwilligung sowie bei den Einstellungen des Geräts. „Bei der Testung war auffällig, dass sofort beim Start des Geräts Daten übertragen werden, der Nutzer aber weder darauf hingewiesen noch seine Erlaubnis dazu abgefragt wird. Will man die Internetfunktion abschalten, muss man diese Möglichkeit im Geräte-Menü erst einmal finden – es ist häufig sehr umständlich formuliert und schwer zu durchblicken“, so Sabine Petri. Die Verbraucherzentrale fordert daher die Information des Nutzers und seine Einwilligung, bevor Daten übertragen werden. „Das Gesetz sieht vor, dass diese Info vorgeschaltet sein muss. Wenn ich das Gerät starte, sollte zum Beispiel ein Fenster aufgehen, mit der Info, welche Daten für welchen Zweck und an welche Adressaten übermittelt werden – und dem muss ich erst aktiv zustimmen“, betont die Verbraucherschützerin. Außerdem sollten die Geräte dem „Privacy by Design“-Prinzip folgen. Das heißt: Die Grundeinstellungen von Smart-TVs sollten datenschutzfreundlich sein. Wenn man die Internetfunktion nutzen möchte, dann kann man sie selbst aktiv einschalten – möchte man es nicht, muss man nichts tun. „Dieses Thema beschäftigt uns intensiv und wird es auch noch eine Weile tun – man kann nicht abschätzen, wann die ersten Hersteller reagieren werden“, so Petri.

Schutzmaßnahmen

Neben den datenschutzrechtlichen Aspekten spielen bei Smart TVs auch andere Risiken eine Rolle. Wie bei einem Computer können zum Beispiel auch hier Sicherheitslücken bestehen, die von Dritten ausgenutzt werden können – etwa indem Schadsoftware eingeschleust wird. Bislang sind zwar keine Cyber-Angriffe auf Smart-TVs bekannt, theoretisch wäre das jedoch möglich. Antivirenschutz-Programme für Smart-TVs sind noch nicht etabliert. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat sich mit dem Thema Smart TVs beschäftigt und gibt Tipps zum sicheren Umgang:

  • Smart-TVs sollten nur dann mit dem Internet verbunden werden, wenn man diese Funktion auch benötigt, damit möglichst wenige Daten preisgegeben werden.
  • Firmware-Updates des Herstellers sollten regelmäßig eingespielt werden, da damit häufig auch Sicherheitslücken geschlossen werden.
  • Installieren Sie nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen und nur solche, die Sie wirklich benötigen.
  • Deaktivieren Sie Funktionen, die Sie nicht benötigen, wie etwa die Webcam oder HbbTV. Über HbbTV können zusätzliche Informationen zu Ihrem Fernsehprogramm eingeblendet werden. Gleichzeitig ist es aber möglich, dass Daten zu Ihrem Fernsehverhalten übermittelt werden.
  • Wenn Sie über das Smart-TV im Internet surfen, sollten Sie dort keine Passwörter oder andere vertrauliche Daten preisgeben.

SW (26.06.2015)

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Schule

Abiball-Abzocke

Verträge genau prüfen

Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]

Das Ausmaß des Problems wurde lange verkannt

Die Zahl gewalttätiger Übergriffe auf Lehrkräfte hat sich nach einem...[mehr erfahren]

Raus aus dem Klassenzimmer

Vorschriften und Aufsichtspflicht bei der Klassenfahrt

Eine Klassenfahrt kann schon einmal damit enden, dass Rettungswagen,...[mehr erfahren]

Klare Grenzen gegenüber psychischen und physischen Aggressionen

Die Schule sollte ein Ort des Respekts und des friedlichen...[mehr erfahren]

Schule gegen sexuelle Gewalt

Eine Initiative für mehr Sicherheit in der Schule

Anfangs freute sich die 15-jährige Schülerin, als ihr Sportlehrer ihr...[mehr erfahren]