< Pädophilie und Hebephilie

Schutz vor Cybermobbing

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt

© thingamajiggs, fotolia

 

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?

Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken

  • Private Informationen und Fotos sollten nicht für alle sichtbar sein, sondern nur für Freunde.
  • Private Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefon- und Handynummer haben in den Profilangaben nichts zu suchen.
  • Kontaktanfragen von völlig fremden Nutzern sollten generell abgelehnt werden.

Wenn es zu Mobbing-Attacken kommt, sollte man:

  • … die Angriffe dokumentieren – beispielsweise per Screenshot.
  • … den oder die Angreifer umgehend sperren.
  • … den jeweiligen Seitenbetreiber über die Angriffe informieren und deren Löschung verlangen.
  • … bei Angriffen gegen Kinder und Jugendliche die Schule informieren.
  • … Anzeige bei der Polizei erstatten. Cybermobbing ist zwar kein eigener Straftatbestand, kann aber in seinen einzelnen Formen trotzdem strafbar sein (z. B. Beleidigung nach §185 StGB).

Nützliche Links

Mehr Infos, Hintergrundinfos und Tipps zum Thema Cybermobbing gibt es zum Beispiel bei

KL (29.09.2017)

Weitere Infos zum Thema sexueller Missbrauch

Menschenhändler missbrauchen ukrainische Flüchtlinge

Die Flüchtlingskrise im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg hat eine...[mehr erfahren]

Im Interview: Kerstin Claus, Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Kerstin Claus wurde im März 2022 für fünf Jahre in das Amt der...[mehr erfahren]

Die Polizei Bremen klärt über das Thema Missbrauch auf

Nach dem Mord an der zehnjährigen Adelina in Bremen im Jahr 2004...[mehr erfahren]

Geduld und Fingerspitzengefühl sind gefordert

Das Kriminalkommissariat 12 der Kölner Polizei beschäftigt sich...[mehr erfahren]

Tipps für Eltern

Einen 100-prozentigen Schutz ein Kind vor sexuellem Missbrauch zu...[mehr erfahren]