< Einmal Held und zurück

Mehr als nur der Kater danach

Schädliche Folgen sind keinesfalls auf die harten Drogen beschränkt. Trinken oder Kiffen sind in Deutschland weit verbreitet. Das Gemeine daran ist: Nach dem Rausch kommt der Absturz. Und der kann richtig derbe werden.

Nebenwirkungen von Alkohol, Cannabis und Liquid Ecstasy

Alkohol hat mehr Einfluss auf Dein Leben als Du denkst.

© line-of-sight, fotolia

 

Schädliche Folgen sind keinesfalls auf die harten Drogen beschränkt. Trinken oder Kiffen sind in Deutschland weit verbreitet. Das Gemeine daran ist: Nach dem Rausch kommt der Absturz. Und der kann richtig derbe werden.

Das fängt bei so einfachen Dingen wie dem Gleichgewicht an. Wenn man betrunken ist, nehmen der Gleichgewichtssinn und die Reaktionsschnelligkeit ab. Fällt man dann auf der Straße zu Boden, zum Beispiel weil man geschubst wurde, kann im ungünstigsten Fall der Kopf auf den Asphalt aufschlagen. Die Folge sind oft schwere Verletzungen. Wer besonders unglücklich stürzt, steht nie mehr wieder auf. Und noch ein Punkt: Wo gefeiert wird, liegen oft Scherben von Bierflaschen auf dem Boden – gerade auf öffentlichen Plätzen. Zum Beispiel zu Karneval oder zum Oktoberfest, wenn alle viel trinken. Fällt man da hinein, kann man sich das Ergebnis ausmalen.

Dazu kommt: Wer völlig betrunken ist, verliert die Kontrolle. Man sagt dann Sachen, für die man sich nüchtern schämen würde. Man wiederholt sich auch häufiger. Immer wieder reißt der Gesprächsfaden, weil man vergessen hat, was man gerade auf der Zunge hatte. Außerdem kann man bewegte Lichtquellen in der Dunkelheit schlecht einordnen. Zum Beispiel Scheinwerfer von näher kommenden Autos. Deswegen ist es auch so gefährlich, sich betrunken hinters Steuer zu setzen. Man bekommt einen Tunnelblick, die Reaktionszeiten werden langsamer, kurz: Man kriegt nicht genug vom Verkehr um sich herum mit. Die Folge: Unfälle, Sachschaden, Verletzte.

Übrigens: Auch wenn der Alkohol im Körper mit dem „Kater danach“ bereits abgebaut wurde, ist die Leistungsfähigkeit immer noch deutlich niedriger als sonst. Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und schlechte Laune sind die Folge.

Abgezogen werden

Wer beim Feiern stark betrunken oder bekifft ist, sollte aufpassen, dass das niemand ausnutzt. Schnell hat jemand das Geld geklaut oder beim Bezahlen der Getränke zu wenig Wechselgeld heraus gegeben. Das kriegt man nämlich nicht mehr richtig mit. Außerdem kann man damit rechnen, dass garantiert irgendjemand aus der Gruppe es lustig findet, Fotos zu machen. Oder ein Handyvideo. Und zwar nicht von den schönsten Momenten des Abends, sondern von den Peinlichsten. Diese Fotos oder Videos sind schneller online, als man denkt. Auch wenn die Fotos oder Videos für die Betroffenen selbst nicht schlimm sind: Andere schämen sich garantiert für sie und wollen dann mit solchen Loosern nichts mehr zu tun haben. Darüber können dann auch Freundschaften zu Bruch gehen.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Alkoholsucht

Alkohol und Medikamente sollten nicht gemeinsam eingenommen werden

Die Kombination von Alkohol und Medikamenten ist eine heikle...[mehr erfahren]

Der Genuss von schwarz gebranntem Alkohol kann lebensgefährlich sein

Methanol ist Gift für den menschlichen Körper und kann zum Tode...[mehr erfahren]

Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um...[mehr erfahren]

Riskantes Konsumverhalten älterer Menschen nimmt zu

Ob aus Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen, aufgrund von...[mehr erfahren]

Immer mehr Senioren greifen zur Flasche

Der Alkoholkonsum nimmt zu – im Schnitt trinkt jeder Deutsche 11,8...[mehr erfahren]