< Die Arbeit hatte mich im Griff

Erfolgreiches Wohnprojekt

Der Verein „FrauSuchtZukunft ? Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e. V.“ in Berlin bietet ein besonderes Projekt: betreutes Einzelwohnen für süchtige und substituierte Mütter gemeinsam mit ihren Kindern.

Süchtige Mütter leben mit ihren Kindern

Der Verein gibt Müttern mit ihren Kindern eine Zukunft

© FrauSuchtZukunft

 

Der Verein „FrauSuchtZukunft ? Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e. V.“ in Berlin bietet ein besonderes Projekt: betreutes Einzelwohnen für süchtige und substituierte Mütter gemeinsam mit ihren Kindern.

Mittlerweile gibt es den Verein „FrauSuchtZukunft“ seit 30 Jahren. Er ist einer der größten Frauensuchthilfe-Träger bundesweit. „Violetta Clean“, eine therapeutischen Wohngemeinschaft, „Stoffbruch“, eine ambulante Behandlungsstelle, und das alkohol- und drogenfreie Café „Seidenfaden“ sind nur einige Angebote. Der Verein finanziert sich abhängig vom jeweiligen Projekt über europäische Zuschüsse, Zuwendungen, das Sozial- oder Jugendamt und die Sozial- oder Rentenversicherungsträger.

Sabine Heintze hat das Projekt „MutterKindWohnen“ aufgebaut

© privat

Eine enge persönliche Betreuung für die Mütter

„FrauSuchtZukunft“ hat rund 30 Mitarbeiterinnen – eine von ihnen ist Sabine Heintze. Die Sozialpädagogin hat das Projekt „MutterKindWohnen“ aufgebaut. Im Rahmen dieses Projektes mietet der Verein als Träger für die süchtigen Schwangeren oder Mütter mit ihren Kindern eine Wohnung an. Die Frau wird dann intensiv 20 Stunden die Woche von einer Sozialpädagogin des Vereins betreut. Gemeinsam mit dem Jugendamt wird ein Hilfeplan erarbeitet, in dem die Ziele der Betreuung vereinbart werden. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsziele und Handlungsschritte formuliert. Nach sechs Monaten prüfen alle gemeinsam, welche Ziele erreicht wurden und welche nicht und entscheiden, ob eine Verlängerung der Betreuungszeit sinnvoll ist. In der Regel bleiben die Mütter ein bis zwei Jahre im MutterKindWohnen. Danach ist es für die Frauen möglich, die Wohnung zu übernehmen und als Hauptmieterin eingetragen zu werden. Außerdem bietet der Verein darüber hinaus für einen längeren Zeitraum eine stundenweise ambulante Familienhilfe an.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Drogen

So wirken Partydrogen auf deinen Körper

Hat dir auf einer Party schon mal jemand Drogen angeboten? Hier...[mehr erfahren]

Letzter Ausweg für Schmerzpatienten

Cannabis wurde bereits im Altertum als Arzneimittel eingesetzt,...[mehr erfahren]

Ein Seminar des LAFP NRW bereitet Polizisten auf Realkontrollen vor

Kiffen ist in Deutschland in den meisten Fällen verboten. Dennoch ist...[mehr erfahren]

„Legalisierung ist die Kapitulation vor dem Problem“

Armin Aumüller kennt das Münchener Drogenmilieu wie kaum ein anderer....[mehr erfahren]

Studie zeigt Nutzungsverhalten und Gefahren auf

Wie viele Jugendliche rauchen heute noch? Wie hoch ist ihr...[mehr erfahren]