< Crystal zerstört Körper und Seele

Romance Scamming – der Liebesbetrug

Sie schien gefunden, die große Liebe: im Internet, bei einer Singlebörse. Doch der Schwarm wird zum Pleitegeier, gerät in finanzielle Not, bittet um Hilfe – um Geld. Beim Romance Scamming, einer Form des Internetbetrugs, wird dem Opfer Liebe vorgegaukelt, um sich Geld zu erschleichen.

Teures Flirten


Beim Romance Scamming wird online Liebe vorgegaukelt, um an Geld zu kommen

© Comugnero Silvana, fotolia

 

Sie schien gefunden, die große Liebe: im Internet, bei einer Singlebörse. Doch der Schwarm wird zum Pleitegeier, gerät in finanzielle Not, bittet um Hilfe – um Geld. Beim Romance Scamming, einer Form des Internetbetrugs, wird dem Opfer Liebe vorgegaukelt, um sich Geld zu erschleichen.

Die bare Liebe

Die Profile bei Partnerbörsen oder in Sozialen Netzwerken sind interessant, meist außergewöhnlich, wirken seriös, sind aber gefälscht. Mit Hilfe dieser gefälschten Profile nehmen Romance- oder auch Love-Scammer Kontakt zu ihren pozentiellen Opfern auf. In der zweiten Phase bauen sie Schritt für Schritt eine Vertrauens- und letztlich eine Liebesbeziehung auf: Lange Liebes-Mails und Chats und endlose Telefonate über einen gewissen Zeitraum scheinen keinen Zweifel an der Integrität des Gegenübers zu lassen. Geld ist in diesen Gesprächen kein Thema. Gewicht bekommt es erst in der letzten Phase des Internetbetrugs.

Der neue Partner gerät vermeintlich in große Schwierigkeiten. Die Geschichten sind unterschiedlich, aber die Lösung ist immer dieselbe: Geld. Mal droht der erste Besuch am fehlenden Geld für die Flugreise zu scheitern, ein anderes Mal sollen nach einem Überfall Pässe und Geld geraubt worden sein. Manche Romance-Scammer gehen sogar so weit, das Opfer von einem vermeintlichen Polizisten oder Arzt anrufen zu lassen, der eine Notlage schildert. In jedem Fall werden die Opfer gebeten, per Bargeldtransfer Geld zu senden. Neuerdings haben es die Täter auch auf Ausweispapiere abgesehen. Sie fordern Kopien von Pässen, um diese dann als Vorlage für Fälschungen zu nutzen.

Wer sind die Scammer?

Es gibt sowohl weibliche als auch männliche Romance-Scammer. Ihre Profilbilder zeigen gut aussehende Personen. Die Fotos sind jedoch gestohlen. Meist sitzen die Täter im Ausland und kommunizieren auf Englisch. Dabei verwenden sie auch Übersetzungssoftware. Der soziale Status der Männer ist mittel bis hoch, sie geben sich als Akademiker in guter bis gehobener beruflicher Position aus. Die ebenfalls gestohlenen Fotos der Täterinnen zeigen äußerst attraktive Frauen. Sie geben vor, etwa als Lehrerin, Krankenschwester oder Managerin zu arbeiten. Beiden gemeinsam ist, dass sie viel über ihr Opfer wissen wollen und nach vielen Details aus seinem oder ihrem Leben fragen. In der weiteren Kommunikation sind sie dann sehr anteilnehmend und aufmerksam.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Drogen

Willkommen auf dem Horrortrip

Stefan (18), Toni (18) und Mesud (17) geben beim Feiern richtig Gas....[mehr erfahren]

Das „Pick-Up“-Programm für Drogenabhängige in Essen

Das Projekt „Pick-Up“ („Aufheben“) in Essen hilft Drogenabhängigen...[mehr erfahren]

„Man muss bereit sein, zu kämpfen!“

Drogenberatungsstellen sind für Suchtgefährdete oder Abhängige häufig...[mehr erfahren]

Eine Arbeitssüchtige berichtet über ihre Sucht

Ich bin jetzt 67 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder...[mehr erfahren]

So wirken Partydrogen auf deinen Körper

Hat dir auf einer Party schon mal jemand Drogen angeboten? Hier...[mehr erfahren]