< Gefährliche Badegewässer

Ausstieg aus der rechtsextremen Szene

Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen möchten, stehen vor großen Herausforderungen. Allein ist das meist nicht zu schaffen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt deshalb die Initiative EXIT Ausstiegswillige auf ihrem Weg raus aus dem Rechtsextremismus. Seit ihrer Gründung hat die Initiative mehr als 840 Ausstiegsprozesse begleitet. 17 Personen haben den Ausstieg nicht geschafft, die anderen konnten sich mit Hilfe von EXIT ein neues Leben aufbauen. „All diese Menschen waren militant oder politisch ultraradikal unterwegs, viele von ihnen waren Gewalttäter. Abgesehen davon, dass viele potenzielle Opfer so vor Angriffen bewahrt wurden, haben hunderte Familien durch die Arbeit von EXIT ihre Angehörigen, ihre Kinder zurückgewonnen“, erklärt Dr. Bernd Wagner, der Gründer von EXIT. In den letzten Jahren nutzt die Initiative immer stärker auch die Sozialen Medien für ihre Arbeit.

Die Aussteiger-Beratung EXIT-Deutschland geht neue Wege


Der Ausstieg aus der rechtsextremen Szene ist oft ein langwieriger Prozess

© Peter Atkins/stock.adobe.com

 

Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen möchten, stehen vor großen Herausforderungen. Allein ist das meist nicht zu schaffen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt deshalb die Initiative EXIT Ausstiegswillige auf ihrem Weg raus aus dem Rechtsextremismus. Seit ihrer Gründung hat die Initiative mehr als 840 Ausstiegsprozesse begleitet. 17 Personen haben den Ausstieg nicht geschafft, die anderen konnten sich mit Hilfe von EXIT ein neues Leben aufbauen. „All diese Menschen waren militant oder politisch ultraradikal unterwegs, viele von ihnen waren Gewalttäter. Abgesehen davon, dass viele potenzielle Opfer so vor Angriffen bewahrt wurden, haben hunderte Familien durch die Arbeit von EXIT ihre Angehörigen, ihre Kinder zurückgewonnen“, erklärt Dr. Bernd Wagner, der Gründer von EXIT. In den letzten Jahren nutzt die Initiative immer stärker auch die Sozialen Medien für ihre Arbeit.

Hilfe zur Neuorientierung

EXIT hilft beim Ausstieg und bei der Entwicklung neuer Perspektiven außerhalb der rechtsextremen Szene: Die Mitarbeitenden vermitteln Kontakte, geben praktische Hilfen, unterstützen bei der Entfernung von Tattoos und gehen auf Fragen von persönlicher Sicherheit, zu sozialen Problemen und der persönlichen Aufarbeitung ein. Sie sagen auch, was nicht möglich ist. So bietet EXIT zum Beispiel keine ökonomische und soziale Absicherung an und schützt auch nicht vor strafrechtlicher Verfolgung. Die Initiative unterstützt allerdings bei der Neuorientierung für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. Im Jahr 2000 war EXIT die bundesweit erste Ausstiegsinitiative für Rechtsextremisten. Das Ziel der Arbeit ist bis heute gleichgeblieben, doch im Lauf der Jahre hat sich vieles verändert, zum Beispiel durch die wachsende Bedeutung der Kommunikation über Soziale Medien. Was sich jedoch nicht verändert hat sind die Probleme, mit denen die Mitarbeiter und Aussteiger konfrontiert sind – denn diese sind nicht virtueller, sondern realer Natur mit teilweise lebensbedrohlichen Situationen.

Fabian Wichmann, Ausstiegsberater bei EXIT Deutschland

© privat

Jeder Fall ist individuell

Fabian Wichmann ist als Ausstiegsberater bereits seit 2006 beruflich in diesem Umfeld tätig, zunächst in der Beratung von Kommunen bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Seit 2009 arbeitet er als Berater für Aussteiger. „Ich begleite im Schnitt immer acht bis zehn aktive Fälle mit einem akuten Handlungsbedarf. Dazu kommt noch eine ganze Reihe von ruhenden Fällen, zu denen noch Kontakt besteht, aber keine akute Intervention mehr notwendig ist. „Wenn im Leben dieser Menschen jedoch unerwartete neue Krisensituationen entstehen, werde ich von ihnen auch wieder kontaktiert, mitunter Jahre später“, berichtet Wichmann. Durchschnittlich begleiten die Mitarbeitenden der Initiative die Betroffenen zwei bis vier Jahre. Jeder Fall ist individuell: Manche melden sich direkt aus einer Kameradschaft heraus, andere haben schon mit der Szene gebrochen und werden von ihrer Vergangenheit eingeholt. Durch das veränderte Kommunikationsverhalten der Menschen wird auch der Zugang zu EXIT verstärkt über Soziale Medien gesucht. Wichmann: „Da ist man als Projekt gefordert, passende Ansprechmöglichkeiten zu schaffen. Man muss dort sichtbar zu sein, damit potenzielle Klienten auf EXIT aufmerksam werden.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Was kann man tun, um das Klima zu schützen?

Jeder kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir geben...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]