< Gefährliche Badegewässer

Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.

Shoppen und Banken von Zuhause – aber sicher!


Online-Einkäufe werden oft als erholsame Abwechslung gesehen

© creativ collection Verlag GmbH

 

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.

Online-Banking boomt

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits drei Viertel (73 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland das Online-Banking. Das sind drei Prozent mehr als im Jahr zuvor. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt zudem, dass nur noch die Senioren ab 65 Jahre zurückhaltend bei Online-Finanzgeschäften sind. Eine Umfrage des Verbands ergab, dass damit hauptsächlich der Kontostand abgefragt, Überweisungen getätigt oder Daueraufträge verwaltet werden. 35 Prozent der Befragten gaben sogar an, ausschließlich Online-Banking zu betreiben, also gar keine Bankfiliale mehr zu besuchen. Wurde 2015 noch vorwiegend der Computer dafür verwendet, werden digitale Bankgeschäfte inzwischen am häufigsten über den Laptop (82 Prozent) und das Smartphone (58 Prozent) getätigt. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland einen weiteren Schub erhalten. Erstmals kann sich eine Mehrheit sogar vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln.

Mehr Sicherheit beim Online-Banking

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf seiner Webseite die wichtigsten Sicherheitshinweise für das Abwickeln von Internetgeschäften zusammengestellt. Hier ein Überblick:

  • Die Zugangsdaten sollten sorgfältig gewählt und besonders vertraulich behandelt werden.
  • Die Kommunikation beim Online-Banking muss verschlüsselt erfolgen – eine solche sichere Verbindung ist aktiv, wenn am Beginn des Texts in der Browserzeile „https“ zu lesen ist.
  • Wer über WLAN Internetbanking betreibt, muss diese Verbindung ebenfalls verschlüsseln.
  • Geben Sie die Adresse Ihrer Bank jedes Mal von Neuem über die Tastatur ein – so verhindern Sie, dass Ihnen falsche Links untergejubelt werden, die Sie auf betrügerische Webseiten umleiten.
  • Betreiben Sie Online-Banking nie von fremden Geräten aus, etwa über Internet-Cafés.
  • Melden Sie sich nach jeder Online-Banking-Sitzung ab und löschen Sie die Daten aus dem Zwischenspeicher.
  • Setzen Sie gemeinsam mit Ihrer Bank ein Limit für tägliche Geldbewegungen auf Ihrem Konto via Online-Banking fest und überprüfen Sie Ihren Kontostand regelmäßig.
  • Reagieren Sie nicht auf dubiose Mails, in denen Sie zur Eingabe von PIN, TAN oder Kontonummer aufgefordert werden.
  • Geben Sie Ihre Bankverbindung nur vertrauenswürdigen Partnern bekannt, prüfen Sie gegebenenfalls die Bewertungen von Verkäufern auf Online-Plattformen.
  • Sperren Sie Ihren Internet-Banking-Zugang, wenn Sie verdächtige Bewegungen feststellen.
Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Zu viele Menschen ertrinken beim Schwimmen in Seen und Flüssen

Vor allem in den Sommermonaten zieht es viele Menschen zum Sonnen,...[mehr erfahren]