< Gemeinsam gegen Umweltverschmutzung

CEO-Fraud auf dem Vormarsch

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell gegen Unternehmen gerichtetes Betrugsphänomen. Professionell agierende Täter nutzen gezielt die Abwesenheit der Geschäftsführung aus und veranlassen mit gefälschten E-Mails und Anrufen mit vorgetäuschten Legenden autorisierte Mitarbeiter der Buchführungs- und Finanzabteilungen dazu, hohe Geldbeträge auf vorgegebene Zielkonten im Ausland zu überweisen. Das bereits aus dem europäischen Ausland bekannte Phänomen wird als „CEO-Fraud“, „Business E-Mail Compromise“, „Geschäftsführer-Schwindel“ oder „digitaler Enkeltrick“ bezeichnet und ist ein Teilphänomen des Betruges mittels „Social Engineering“ – eine Methode, um durch Manipulation an Informationen zu gelangen.

Falsche Chefs erschleichen hohe Geldsummen

Per Telefon oder E-Mail melden sich die Betrüger bei ihren potenziellen Opfern

© Polizei Rheinland-Pfalz

 

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell gegen Unternehmen gerichtetes Betrugsphänomen. Professionell agierende Täter nutzen gezielt die Abwesenheit der Geschäftsführung aus und veranlassen mit gefälschten E-Mails und Anrufen mit vorgetäuschten Legenden autorisierte Mitarbeiter der Buchführungs- und Finanzabteilungen dazu, hohe Geldbeträge auf vorgegebene Zielkonten im Ausland zu überweisen. Das bereits aus dem europäischen Ausland bekannte Phänomen wird als „CEO-Fraud“, „Business E-Mail Compromise“, „Geschäftsführer-Schwindel“ oder „digitaler Enkeltrick“ bezeichnet und ist ein Teilphänomen des Betruges mittels „Social Engineering“ – eine Methode, um durch Manipulation an Informationen zu gelangen.

Fälle in Deutschland nehmen zu

In den letzten Monaten wurden der Polizei vermehrt Fälle der Betrugsmasche gemeldet – unter anderem in NRW, Bayern und Rheinland-Pfalz. So werden etwa bei der Kripo in Trier und Wittlich derzeit mehrere Ermittlungsverfahren geführt, in denen Betrüger meist größere Unternehmen um hohe Geldbeträge gebracht haben. Bei einem Trierer Unternehmen nahm im April 2017 ein bisher unbekannter Täter sowohl per E-Mail als auch telefonisch Kontakt zu einem Mitarbeiter der Buchhaltung auf und gab sich als Geschäftsführer des Unternehmens aus. Er forderte den Mitarbeiter zu einer dringenden Überweisung einer hohen sechsstelligen Summe auf ein ausländisches Bankkonto auf. Die Überweisung sei geheim und müsse sehr schnell und unauffällig durchgeführt werden. Um dieser Anweisung Nachdruck zu verleihen, meldete sich telefonisch auch ein angeblicher Rechtsanwalt und übte zusätzlichen Druck auf den Mitarbeiter aus. Der überwies das Geld schließlich auf das genannte Konto. Glücklicherweise konnte die Überweisung noch so rechtzeitig gestoppt werden, dass in diesem Fall kein finanzieller Schaden entstand. Insgesamt sind beim Polizeipräsidium Trier derzeit sieben solcher Ermittlungsverfahren bekannt. In den meisten Fällen erkannten die Mitarbeiter jedoch die Betrugsabsicht oder die Bank stoppte die Überweisung. Lediglich in einem Fall waren die Täter erfolgreich.

Täter gehen strategisch vor

Bei den Tätern handelt es sich um professionell agierende Betrüger, die bei der Tatausführung die Rolle einer Autoritäts- bzw. Vertrauensperson einnehmen und somit das Opfer steuern. So wird zum Beispiel mitgeteilt, dass ein wichtiges Geschäftsvorhaben vertraulich behandelt werden und in der Umsetzung schnell ablaufen müsse. Sie wirken authentisch und lassen Aufträge zur Durchführung von Überweisungen völlig plausibel und nachfragefrei erscheinen. Hierzu versenden die Täter in der Regel E-Mails mit täuschend ähnlichen oder gefälschten Absenderadressen sowie Telefonnummern und lassen so den Vorgesetzten als vermeintlichen Absender erscheinen. In diesen E-Mails werden Insiderinformationen eines streng geheimen Firmenkaufs oder einer Firmenübernahme vorgetäuscht. In einigen Fällen erklären die „Chefs“ in einer Besprechung unabkömmlich und telefonisch nicht erreichbar zu sein.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen...[mehr erfahren]

Kinder- und Jugendarbeit beim THW

Das Technische Hilfswerk (THW) unterstützt die Rettungskräfte von...[mehr erfahren]

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]