< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Die Intensität der Gewalt macht sprachlos

Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große Medienaufmerksamkeit erzielt. Dabei konzentrierte sich die Diskussion vor allem auf die Täterinnen und Täter, ihre Motive und die Hintergründe. Die Situation der Einsatzkräfte wurde darüber fast vergessen. Fast 1.300 zusätzliche Beamtinnen und Beamte waren an Silvester im Einsatz – und wurden zum Teil mit extremen Situationen konfrontiert. 41 Einsatzkräfte wurden verletzt.

Silvesterausschreitungen in Berlin aus Sicht der Gewerkschaft der Polizei


Oderberger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg in der Sylvesternacht

© Tobias Seeliger/stock.adobe.com

 

Die Ausschreitungen an Silvester in Berlin und anderen Orten Deutschlands haben eine große Medienaufmerksamkeit erzielt. Dabei konzentrierte sich die Diskussion vor allem auf die Täterinnen und Täter, ihre Motive und die Hintergründe. Die Situation der Einsatzkräfte wurde darüber fast vergessen. Fast 1.300 zusätzliche Beamtinnen und Beamte waren an Silvester im Einsatz – und wurden zum Teil mit extremen Situationen konfrontiert. 41 Einsatzkräfte wurden verletzt. Die Intensität der Angriffe war laut Polizeibericht stärker als in den Vorjahren. Sybille Krause aus dem Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei beschreibt im Interview, wie die Krawalle aus Polizeisicht wahrgenommen und verarbeitet wurden.

Frau Krause, wie haben die Polizistinnen und Polizisten, die bei den Sylvester-Ausschreitungen in Berlin im Einsatz waren, diesen erlebt?

Es war ja deutschlandweit nicht überall so schlimm wie beispielsweise in Berlin. Wo es tatsächlich geknallt hat, wurde es aber von den Kollegen und Kolleginnen als extrem chaotisch empfunden, auch im Vergleich etwa zu den üblichen Krawallen am 1. Mai. Da ist ja auch immer viel Theater und viel Gewalt. Aber die Silvesternacht hat das tatsächlich noch übertroffen. Vor allem die Sichtweite der Beamten wurden durch den Rauch und die Feuerwerksblitze extrem eingeschränkt. Teilweise betrug die Sicht keine fünf Meter. Selbst erfahrene Kolleginnen und Kollegen haben dann teilweise die Orientierung verloren.

Gab es physische oder psychische Verletzungen oder Beeinträchtigungen bei den Einsatzkräften nach den Krawallen?

Ich kann jetzt nur aus Berlin berichten. Hier hatten wir keine lebensbedrohenden Verletzungen. Aber es gab Fälle wie etwa eine Rakete, die unter einem Polizeihelm explodiert ist. Außerdem gab es Verletzungen wie Brandwunden, die noch eine Weile brauchen, bis sie verheilt sind. Die psychischen Verletzungen sind schwerer zu bestimmen, da man in die Kolleginnen und Kollegen nicht hineinschauen kann und nicht jeder möchte über sein Befinden sprechen. Zum Glück haben wir in Berlin innerhalb der Polizeibehörden viele Hilfsangebote. Doch zwischen den Bundesländern gibt es hier leider noch viel zu große Unterschiede. Es gibt zwar Bundesländer, die super aufgestellt sind. Dort gibt es gute Angebote, wo Kolleginnen und Kollegen sich behandeln lassen können oder sich einfach nur mal den Frust von der Seele reden können. Aber das gilt nicht für alle. Ich halte das für sinnvoll, denn solche Einsätze fordern die eigene psychische Belastbarkeit. Das geht nicht spurlos an einem vorbei. Besonders schlimm ist es auch für die ganz jungen Kolleginnen und Kollegen, die zum ersten Mal bei einem solchen Einsatz dabei gewesen sind, oder diejenigen, die im Rahmen ihrer Praktika vor Ort waren und die Gewalt erlebt haben. Da sind Ängste entstanden, die es schwer machen können, auch in Zukunft an solchen Einsätzen teilzunehmen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Die Arbeit der Staatsanwaltschaft

Umweltdelikte, die zur Anzeige gebracht werden, landen früher oder...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Bringt der Green Deal den Durchbruch?

Der illegale Handel mit Müll gehört neben dem Drogen- und...[mehr erfahren]

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]