< Vorsorge und Verhalten im Katastrophenfall

Hundeangriffe im Alltag

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele Deutsche sind mit ihren Hunden unterwegs. Die Begegnung mit einem Vierbeiner und seinem Herrchen ist ein ganz natürlicher Bestandteil des Alltags. Hunde beschnüffeln Laternenpfahle, toben gemeinsam und Besitzer werden schnell in das ein oder andere Gespräch verwickelt. Inmitten dieser friedlichen Szenen kann es jedoch auch immer wieder dazu kommen, dass ein Hundebesitzer die Kontrolle über seinen Hund verliert, dass dieser aggressiv wird und im schlimmsten Fall zubeißt

Ariane Ullrich

Verhaltensbiologin, Hundetrainerin und Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des BHV, © BHV

Was muss ich als Hundebesitzer beachten?

Neben gesetzlichen Hundeverordnungen, die sich je nach Bundesland unterscheiden, hat man als Hundebesitzer laut Ariane Ullrich vor allem eine moralische Pflicht. „Häufig wird unterschätzt, dass der Hund als Lebewesen massive Probleme haben kann“, warnt sie. Ob das Tier nun ein Problem mit anderen Hunden oder ausschließlich mit Menschen hat – es gibt die verschiedensten Maßnahmen, um risikoreiche Situationen zu managen. So kann man beim Spaziergang mit einem Kopfhalfter oder einer speziellen Leine die körperliche Kontrolle über das Tier behalten oder Orte vermeiden, an denen man vielen Menschen mit Hunden begegnet. Da einige Unfälle auch zu Hause passieren, rät Ullrich, dass man dem Hund ein bestimmtes Verhalten in Anwesenheit von Besuch beibringt, zum Beispiel, auf seiner Decke zu liegen: „Wenn es nicht anders geht, muss er in einem anderen Zimmer bleiben oder angeleint werden, um den Besuch zu schützen.“

Möglichkeiten der Prävention und Weiterbildung

Um Hundeangriffen oder einer persönlichen Einschränkung durch problematisches Verhalten des Hundes vorzubeugen, empfiehlt sich der gemeinsame Besuch einer Hundeschule. „Aggressionen sind eine Kommunikation vom Hund, die wir verstehen müssen, um darauf einzugehen“, sagt Ullrich. In der Hundeschule lernt man, die Emotionen seines Hundes zu verstehen und mit ihm gemeinsam ein neues Verhalten zu erlernen. Ullrich vergleicht das mit Angstgefühlen von Menschen, die man durch ritualisiertes Verhalten überwinden kann. Im Zuge des Hundetrainings gibt es zudem einen von Vereinen und Verbänden entwickelten Hundeführerschein. Er setzt sich aus theoretischen und praktischen Lerneinheiten zusammen und bereitet auf zahlreiche Situationen in der Stadt und auf Freilaufflächen vor. Außerdem kann er in einigen Kommunen Steuerermäßigungen mit sich bringen und als Sachkundenachweis dienen, den einige Bundesländer zum Beispiel von Hundebesitzern mit gefährlichen Hunden fordern.

Und wie verhalte ich mich bei einem Angriff?

Sollte man in die Situation kommen, dass ein Hund jemanden angreift, empfiehlt Ullrich zuerst unbedingt Abstand zu halten. „Auch wenn der Hund dadurch vielleicht lernt, dass er mit Aggressionen durchkommt, ist es in dem Fall wichtiger den Menschen zu schützen“, rät sie. Auch hier ist ein gegenseitiges Verständnis wichtig. Denn auch Hunde können sich in einer Situation mit Menschen unwohl fühlen und wissen sich dann nicht anders zu helfen als aggressiv zu werden. Deshalb sollten Menschen ein Gespür für die Gefühle der Hunde entwickeln. Denn oft gibt es bei einem Hundeangriff schon frühe Anzeichen wie Knurren oder Ausweichen, durch die der Hund sein Unwohlsein ausdrückt. Abschließend stellt Ullrich klar: „Man sollte sich bewusst sein, dass Hunde immer die schärferen Zähne haben. Daher sind Respekt und Verständnis für das Lebewesen Hund wichtig, um Unfälle zu verhindern.“

FL (25.11.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]

Vorsicht vor Verbrennungen!

Er sieht Bernstein täuschend ähnlich, ist aber hochgiftig und leicht...[mehr erfahren]

Das LKA Berlin nutzt die Errungenschaften der Kriminaltechnik

Umweltsünder werden in der Hauptstadt von den Spezialisten des...[mehr erfahren]

Das müssen Hauseigentümer und Mieter im Winter beachten

Wenn im Winter die Temperaturen unter die Null-Grad-Marke sinken,...[mehr erfahren]

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem...[mehr erfahren]