< Vorsicht Stichflamme!

Virtueller Missbrauch im Internet

In Chaträumen können Kinder Kontakte knüpfen und sich mit Gleichaltrigen austauschen. Dadurch, dass man den Chatpartner weder sehen kann, noch persönlich kennt, fällt es leicht, sich ihm anzuvertrauen. Das lockt auch Pädophile an, die in Chaträumen den Kontakt zu Kindern suchen. Einige wollen nur mit ihnen reden, um sich in ihr eigenes Kindesalter zurückzuversetzen. Andere versuchen, sie zum Austausch von anzüglichen Fotos zu überreden. Um virtuellen Missbrauch zu verhindern, sollten Kinder über die Gefahren im Internet aufgeklärt werden. Um Medienkompetenz zu entwickeln, sollten sie bei ihren ersten Chaterfahrungen pädagogisch betreut werden.

Kinder über Gefahren beim Chatten aufklären

Eltern sollten ihre Kinder dazu ermutigen, sich ihnen anzuvertrauen, wenn ihnen im Chat etwas Unangenehmes passiert

© Focus Pocus LTD, fotolia

 

In Chaträumen können Kinder Kontakte knüpfen und sich mit Gleichaltrigen austauschen. Dadurch, dass man den Chatpartner weder sehen kann, noch persönlich kennt, fällt es leicht, sich ihm anzuvertrauen. Das lockt auch Pädophile an, die in Chaträumen den Kontakt zu Kindern suchen. Einige wollen nur mit ihnen reden, um sich in ihr eigenes Kindesalter zurückzuversetzen. Andere versuchen, sie zum Austausch von anzüglichen Fotos zu überreden. Um virtuellen Missbrauch zu verhindern, sollten Kinder über die Gefahren im Internet aufgeklärt werden. Um Medienkompetenz zu entwickeln, sollten sie bei ihren ersten Chaterfahrungen pädagogisch betreut werden.

Die Gefahren beim Chatten mit Fremden

Das Internet bietet viele neue Kommunikationsmöglichkeiten: Offene Chats laden zu einem lockeren Austausch und Diskussionen über aktuelle Themen ein, in privaten Chats werden vertrauensvolle Gespräche geführt. Wenn Kinder zum ersten Mal chatten, ahnen sie oftmals noch nichts von den Gefahren, die im Internet lauern. Pädophile registrieren sich zum Beispiel in offenen Chats, weil sie dort gezielt den Kontakt zu Kindern suchen. Um ihr Vertrauen zu gewinnen, geben sie sich dabei häufig selbst als Kind aus. So kann zum Beispiel hinter einem verständnisvollen, gleichaltrigen Chatpartner mit dem Namen „Tobi_12“ in Wirklichkeit ein pädophiler 37-Jähriger stecken. Der eigentliche virtuelle Missbrauch findet meist erst in einem privaten Chatraum statt, wo kein Außenstehender die Gespräche mitlesen kann. Hier versuchen Pädophile, sich den Kindern noch weiter anzunähern und sie zum Austausch von anzüglichen Fotos zu überreden. Mit der Videochat-Funktion versuchen sie, die Kinder zu sexuellen Handlungen aufzufordern oder lassen sie dabei zusehen, wie sie diese an sich selbst vornehmen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Die Arbeit der Stabsstelle Umweltkriminalität in NRW

Im Jahr 2004 wurde im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,...[mehr erfahren]

Investitionen werden noch mehr als bisher unterstützt

Ungefähr 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen...[mehr erfahren]

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]