< Gefährliche Badegewässer

Papilio – durch soziale Kompetenz Gewalt vermeiden

Studien zeigen, dass Gewalt- und Suchtprävention schon in Kitas Sinn macht. Denn dort können Kinder schrittweise soziale und emotionale Kompetenzen erlernen, die das Risiko von späteren Verhaltensproblemen minimieren. Das Sozialunternehmen „Papilio gemeinnützige GmbH“ bietet Präventionsprogramme für Kitas und Grundschulen zur frühen Vorbeugung von Sucht und Gewalt. Deutschlandweit haben die Programme bereits rund 400.000 Kinder erreicht. Über 8.000 pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte wurden dafür geschult.

Prävention für die Kleinsten


Das Programm Papilio-U3 unterstützt Erzieherinnen und Erzieher, dass die Kinder eine sichere Bindung zu ihnen aufbauen können.

© Papilio gGmbH

 

Studien zeigen, dass Gewalt- und Suchtprävention schon in Kitas Sinn macht. Denn dort können Kinder schrittweise soziale und emotionale Kompetenzen erlernen, die das Risiko von späteren Verhaltensproblemen minimieren. Das Sozialunternehmen „Papilio gemeinnützige GmbH“ bietet Präventionsprogramme für Kitas und Grundschulen zur frühen Vorbeugung von Sucht und Gewalt. Deutschlandweit haben die Programme bereits rund 400.000 Kinder erreicht. Über 8.000 pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte wurden dafür geschult.

 

Kernziel der Programme ist die Förderung der psychosozialen Gesundheit der Kinder von null bis neun Jahren. Heidi Scheer, geschäftsführende Gesellschafterin und Papilio-Trainerin, erklärt: „Die Wissenschaft weiß seit über 20 Jahren, dass die Risikofaktoren, die später zu Sucht, Gewalt und Straftaten führen, bereits im frühen Kindesalter angelegt werden. Wir setzen genau da an, fördern die Schutzfaktoren und reduzieren Verhaltensprobleme.“ Zentrale Schutzfaktoren sind die sozialen und emotionalen Kompetenzen wie eine hohe Sprachfähigkeit, in Kontakt mit Gleichaltrigen und Erwachsenen treten zu können, die Fähigkeit Freundschaften zu schließen und mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer umgehen zu können. Besonders bei Kindern, die durch ihr soziales Umfeld gewissen Risikofaktoren ausgesetzt sind – wie etwa Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt oder hohe psychische Belastungen der Eltern – können die Programme die gesunde Entwicklung unterstützen und problematische Verhaltensweisen reduzieren.

Fachkräfte als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Um möglichst viele Kinder zu erreichen, spricht Papilio die Fachkräfte an: Erzieherinnen und Erzieher in Kitas sowie Grundschullehrkräfte. Diese lernen in einer intensiven Fortbildung die Inhalte von Papilio kennen und setzen sie dann – fortbildungsbegleitend – in ihren Gruppen beziehungsweise Klassen um. „Es war uns wichtig, möglichst effektiv und nachhaltig anzusetzen. Erzieherinnen und Erzieher zum Beispiel sind meist die erste wichtige Bezugsperson eines Kindes außerhalb der Familie und daher enorm wichtig. Sie können gute Entwicklungen eines Kindes fördern und damit wirken sie automatisch ersten Auffälligkeiten entgegen“, so Scheer.

Heidi Scheer, geschäftsführende Gesellschafterin und Papilio-Trainerin

© Papilio gGmbH

Bindung kommt vor Bildung

Beim Programm Papilio-U3 zum Beispiel liegt ein Fokus auf der sicheren Bindung des Kindes zum Erzieher oder der Erzieherin. „Bindung kommt vor Bildung“, erklärt Scheer. „Nur wenn die Kleinen sich sicher fühlen, beginnen sie die Welt zu erkunden und zu lernen. Deshalb geben wir den Fachkräften konkrete Maßnahmen an die Hand, damit der Bindungsaufbau aller Kinder gelingt, auch und ganz besonders bei den Kindern, die bereits Unsicherheiten zeigen.“ Deutschlandweit sind derzeit rund 100 Trainerinnen und Trainer im Einsatz, die Fachkräfte ausbilden und bei der konkreten Umsetzung in ihren Gruppen und Klassen begleiten. Diese Begleitung sichert die Qualität der Umsetzung in der Praxis.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem...[mehr erfahren]

Bringt der Green Deal den Durchbruch?

Der illegale Handel mit Müll gehört neben dem Drogen- und...[mehr erfahren]

Unfälle verhindern und im Notfall richtig handeln

Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Diese Binsenweisheit hat...[mehr erfahren]

Was tun bei Vandalismusschäden?

Beschmierte Hauswände, demolierte Briefkästen, eingeschlagene...[mehr erfahren]

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor...[mehr erfahren]