< Umweltzonen verringern die Feinstaubbelastung

Sicherheit auf der Skipiste

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen November und März auf eine der zahlreichen Skipisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Anfänger wagen ihre ersten Schritte mit den Skiern in einem Kurs, Profis erkunden die Landschaften auch außerhalb der gesicherten Pisten. Skifahren kann jedoch auch zu gefährlichen Unfällen führen. In der Saison 2019/2020 verletzten sich zwischen 36.000 bis 38.000 deutsche Skifahrerinnen und Skifahrer – das hört sich zwar viel an, aber es sind so wenige wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies ist im Vergleich zur Vorsaison 2018/2019 ein Rückgang von ca. 6.000 Verletzungen. Statistisch gesehen wurden 1,68 von 1000 Skifahrerinnen und Skifahrern in der Saison 2019/2020 nach Verletzung stationär im Krankenhaus behandelt. Das ist erfreulich wenig, doch eine Entwarnung ist damit nicht verbunden.

Verhalten bei einem Unfall

Sollte man Zeuge eines Skiunfalls werden, steht an erster Stelle der Eigenschutz, damit man nicht selbst in Gefahr gerät. Als nächstes sollte man sich, genau wie bei einem Autounfall, um die Absicherung der Unfallstelle kümmern, damit nachkommende Skifahrer rechtzeitig anhalten und ausweichen können. „Beim Absichern der Unfallstelle steckt man seine Skier in ausreichender Entfernung vom Unfallort gekreuzt in den Schnee“, erläutert König. Im weiteren Verlauf sollte man neben der Erstversorgung des Verletzten den Notruf über die zentrale Notrufnummer absetzen. „Man kann natürlich auch die benachbarte Bergwacht kontaktieren, aber die zentrale Leitstelle kann schneller einen Rettungshubschrauber losschicken und weitere Schritte koordinieren“. Sollte man kein Handy dabei haben, kann man umstehende Skifahrer um Hilfe bitten und jemanden zum nächsten Lift schicken, wo grundsätzlich ein Telefon zur Verfügung steht.

Lawinengefahr

Wer gerne außerhalb der gesicherten Pisten fährt, sollte sich vorab über Lawinen informieren. Dazu werden täglich Lawinenlageberichte veröffentlicht, die online und in den Skigebieten zu finden sind. Unterwegs ist an Panoramatafeln eine Warnleuchte angebracht, die ab der Gefahrenstufe 3 (von fünf) anfängt zu leuchten. Dann ist Skifahren außerhalb der Piste sehr gefährlich und absolut tabu. Lawinenverschüttungsgeräte oder Rucksack-Airbags helfen, falls man von einer Lawine überrascht wird.

 

Was Skifahrer selbst tun können

Für den Fall, dass nach einem Sturz ein Rettungshubschrauber eingeflogen werden muss, empfiehlt König das Abschließen einer Skiversicherung, weil nicht jede Krankenversicherung die Kosten, die eine Bergung verursacht, übernimmt. Während der Abtransport mit einem Hubschrauber mit Kosten von bis zu 5.000 Euro einhergeht, ist eine Skiversicherung mit 30 Euro im Jahr aus Sicht des Experten eine sinnvolle Entscheidung. Neben der Versicherung kann auch die Ausrüstung erheblichen Einfluss auf die Sicherheit beim Skifahren haben. Trägt man beispielsweise eine Skibrille, können Schnee oder Sonnenschein nicht so einfach die Sicht behindern. Andreas König empfiehlt darüber hinaus eine regelmäßige Pflege der Skier, damit sie besseren Halt auf glattem Untergrund haben. Obwohl es in Deutschland offiziell keine Helmpflicht gibt, ist der DSV mit der Helmtragequote im deutschen Skisport zufrieden. Sie beträgt 99 Prozent bei Kindern und 80 Prozent bei Erwachsenen. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass sich kein anderer Sport eines so hohen Sicherheitsbewusstseins erfreut, was den Kopfschutz betrifft. Und auch was die Regeln auf der Piste angeht, sind die Menschen über die Jahre vernünftiger geworden“, freut sich König.

WL (08.03.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Der Kampf des Landeskriminalamtes gegen Umweltkriminalität im Land Brandenburg

Das Geschäft mit dem illegalen Transport und der Entsorgung von Müll...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]

Die Polizei findet häufig erhebliche Mängel

In Deutschland wurden im letzten Jahr allein 60 Millionen Schweine...[mehr erfahren]

Das LKA Berlin nutzt die Errungenschaften der Kriminaltechnik

Umweltsünder werden in der Hauptstadt von den Spezialisten des...[mehr erfahren]

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]