< Wölfe und Bären in Deutschland

Starkregen im Sommer

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und unterspülte Häuser sorgen. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Hagel rund um Berlin und Brandenburg im Sommer 2017 Schäden in Höhe von etwa 60 Millionen Euro verursacht. Viele erinnern sich auch noch an die heftigen Sommerunwetter im Jahr 2016 in Bayern und Rheinland-Pfalz. Damals löste ein Starkregen in Simbach am Inn eine Sturzflut aus, die Autos und Bäume mit sich riss und sogar einige Menschen das Leben kostete. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Privatpersonen und Kommunen Empfehlungen, wie man sich gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen absichert.

Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut


Ein unterschätztes Risiko: Starke Regenfälle in den Sommermonaten

© Jürgen Fälchle, Adobe Stock

 

Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem innerhalb weniger Stunden große Niederschlagsmengen fallen, die gebietsweise für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und unterspülte Häuser sorgen. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Starkregen und Hagel rund um Berlin und Brandenburg im Sommer 2017 Schäden in Höhe von etwa 60 Millionen Euro verursacht. Viele erinnern sich auch noch an die heftigen Sommerunwetter im Jahr 2016 in Bayern und Rheinland-Pfalz. Damals löste ein Starkregen in Simbach am Inn eine Sturzflut aus, die Autos und Bäume mit sich riss und sogar einige Menschen das Leben kostete. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gibt Privatpersonen und Kommunen Empfehlungen, wie man sich gegen Schäden durch Starkregen und Überschwemmungen absichert.

Plötzlich und unerwartet

Als Starkregen werden Niederschläge von mehr als 25 Millimeter pro Stunde oder mehr als 35 Millimeter in sechs Stunden bezeichnet. Die unterschiedlichen Regionen, die in den letzten Jahren deutschlandweit von Starkregen betroffen waren, zeigen, wie unvorhersehbar Starkregenereignisse sind. „Starkregenfälle entstehen spontan und man hat meist nur wenige Stunden Zeit, um sie konkreter zu orten. Auch der Deutsche Wetterdienst kann zurzeit noch keine genaue Vorhersage darüber treffen, wie viele Niederschlagsmengen an einem Standort runterkommen und ob das Risiko einer Sturzflut besteht“, sagt Karl-Heinz Blaut aus dem Referat Baulicher Bevölkerungsschutz und Wassersicherstellung im BBK. Fest steht, dass die Sommermonate besonders anfällig für das Wetterextrem sind. Blaut erklärt: „Im Sommer haben wir sehr warme Temperaturen, wodurch der Wasserdampfgehalt der Luft steigen kann. Dabei strömen warme Luftmassen nach oben und kühlen sich ab. Je mehr Wasser aufgenommen wurde, desto heftiger können danach die Niederschläge ausfallen.“

Häuser in Hanglage besonders gefährdet

Weil man Starkregenereignisse nur kurzfristig vorhersagen kann, sind jegliche Schutzmaßnahmen präventiv zu treffen. „Dem einzelnen Bürger, der ein Einfamilienhaus hat, empfehlen wir, sich zunächst darüber zu informieren, ob sein Haus und sein Wohngebiet schon einmal durch Starkregenereignisse gefährdet waren. Eine wichtige Rolle spielt auch, ob das Haus topografisch auf einer ebenen oder einer hügeligen Fläche steht“, erklärt Karl-Heinz Blaut. Insbesondere bei Häusern und Gebieten in Hanglage erhöht sich nach starken Regenfällen die Gefahr für eine Sturzflut. Dabei suchen sich die Wassermassen ihren Weg ins Tal und reißen Geröllmassen, Baumstämme und sogar Autos mit. Wer sich gegen Schäden durch Starkregen versichern möchte, muss individuelle Absprachen mit dem jeweiligen Versicherer treffen. Ob sich überhaupt eine Versicherung abschließen lässt, kann auch von der topografischen Lage des Hauses abhängen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Gefahrenwarnung direkt aufs Handy

Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App...[mehr erfahren]

Wild und Fische dürfen nur mit Genehmigung erlegt oder geangelt werden

Heute hat es niemand mehr nötig, aus materieller Bedürftigkeit, also...[mehr erfahren]

Das müssen Hauseigentümer und Mieter im Winter beachten

Wenn im Winter die Temperaturen unter die Null-Grad-Marke sinken,...[mehr erfahren]

Altöl, Schrottkühlschränke und -autos gehören nicht in den Wald

Polizeidirektor Olaf Schremm, LKA 23, Dezernat Umwelt- und...[mehr erfahren]

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]