< Autofahrer, nehmt Rücksicht auf uns!

So fährst du richtig

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf was du achten musst.

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

Kinder mit ihren Fahrrädern auf dem Weg zur Schule

© Kay Tkatzik, www.pd-f.de

 

Der Trainings-Tipp von Polizist Joachim Schalke: „Damit du sicher Fahrradfahren lernst, brauchst du gerade am Anfang viel Training. Eine tolle Möglichkeit zum Üben ist es, morgens gemeinsam mit Freunden zur Schule zu fahren. Dann habt Ihr nicht nur gemeinsam Spaß, sondern fühlt Euch zusammen auch sicherer. Eine Gruppe von Radfahrern wird außerdem von Autofahrern besser gesehen. Schlag das doch mal deinen Eltern vor. Vielleicht möchte Euch ja auch ein Elternteil begleiten!“ 

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf was du achten musst.

Wie man sich richtig und sicher im Straßenverkehr verhält, kann dir keiner so gut erklären wie ein Verkehrspolizist. Das haben sich auch die Lehrerinnen und Lehrer der Grüngürtelschule aus Köln gedacht. Deshalb haben sie den Polizisten Joachim Schalke gebeten, mit dem vierten Schuljahr einen Verkehrsübungstag zu machen. Er ist Verkehrssicherheitsberater und erklärt Mädchen und Jungen, worauf man beim Fahrradfahren achten muss. Bei einer Fahrt im Straßenverkehr können die Kinder danach zeigen, ob sie alles verstanden haben. Wer ein verkehrssicheres Fahrrad mitgebracht hat, bekommt sogar eine offizielle Prüfplakette der Polizei.

Prüfen: Ist alles in Ordnung?

Bevor es los geht, kontrolliert Joachim Schalke gemeinsam mit den Kindern die Fahrräder. Nur wer ein verkehrssicheres Fahrrad hat, darf auch an der Übung teilnehmen. Schließlich muss im Verkehr alles funktionieren. Dann beantwortet der Polizist alle Fragen der Kinder, damit jeder weiß, was er machen muss. 

Konzentrieren: Jetzt geht´s los!

Die Kinder warten auf das Startsignal zum Abfahren. Damit sie im Verkehr gut gesehen werden, haben alle eine gelbe oder orange Warnweste an. Selbstverständlich tragen auch alle einen Helm. Dann geht es endlich los: Auf einem zweispurigen Radweg fahren sie bis zur nächsten Kreuzung. Wichtig ist, dass man auf der rechten Fahrspur bleibt und die Ampel und den fließenden Verkehr beachtet. Vorsicht: An der Kreuzung biegen die Autos in beide Richtungen ab.

An der Ampel: Absteigen und schauen!

Beim Überweg an der Ampel wollen die Kinder auf die andere Straßenseite. An der Fußgängerampel halten sie an und steigen vom Rad. Gut so! Nun muss der Verkehr genau beobachtet werden. Erst wenn die Ampel für die Autos „Rot“ und die Ampel für die Fußgänger „Grün“ zeigt, kann die Straße überquert werden. Am sichersten ist es, das Fahrrad zu schieben.

 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Verkehrserziehung

Die mehr als 100 Ensembles repräsentieren eine lange Tradition

Es gibt mediale Vermittlungsformen, die einfach zeitlos sind. Dazu...[mehr erfahren]

Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]

Ein Interview mit zwei Radfahrkindern

Lisa und Robert erzählen Erlebnisse aus dem Straßenverkehr.[mehr erfahren]

Im Straßenverkehr müssen alle Teilnehmer achtsam sein.

Der Radarschirm zeigt dir Risiken im Straßenverkehr an.[mehr erfahren]

Der vermeintlich sichere Weg zur Schule

Ein gewöhnlicher Montagmorgen im Herbst. Vor vielen Schulen in...[mehr erfahren]

Jugendliche Fahrradhelm

Influencer und Trendsportarten können helfen

In Deutschland besteht beim Fahrradfahren keine Helmpflicht. Laut...[mehr erfahren]