< Streife, Fahndung, Alarmeinsatz

Das optimal gewartete Motorrad

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad zu einer Fahrt aufbricht, sollte es einem gründlichen technischen Check unterzogen werden. Diese Leistung bieten alle Motorradwerkstätten an. Das entbindet aber die Fahrer nicht davon, selbst ein Auge darauf zu haben, dass technisch am Fahrzeug alles in Ordnung ist.

Den Antrieb und das Fahrwerk checken

Inspektionsintervalle sollten eingehalten werden

© ManicBlu, fotolia

 

Bevor man – beispielsweise nach der Winterpause – mit einem Motorrad zu einer Fahrt aufbricht, sollte es einem gründlichen technischen Check unterzogen werden. Diese Leistung bieten alle Motorradwerkstätten an. Das entbindet aber die Fahrer nicht davon, selbst ein Auge darauf zu haben, dass technisch am Fahrzeug alles in Ordnung ist. 

Grundlagen technischer Sicherheit

  • Das Motorrad muss eine gültige TÜV/AUK-Plakette besitzen.
  • Inspektionsintervalle sollten eingehalten werden und fällige Ölwechsel (Motor-, Getriebe-, Kardanöl) rechtzeitig vorgenommen werden.
  • Alle Leuchten, auch am Kennzeichen, sowie der Blinker müssen funktionstüchtig sein.
  • Die Hupe muss in Ordnung sein.
  • Ein optimaler Ladezustand der Batterie ist wichtig.
  • Alle Schläuche sollten auf Undichtigkeiten überprüft werden.

Den Antrieb checken

  • Es ist wichtig, die Ölstände am Motorrad regelmäßig zu checken (Motoröl, Getriebeöl, 2T-Ölstand im Reservoir, Kardanölstand). Wenn er zu niedrig ist, muss geeignetes Öl aufgefüllt werden.
  • Die Motorkühlflüssigkeit muss auf dem richtigen Stand sein.
  • Der Luftfilter muss funktionieren.
  • Antriebskette, Ritzel und Kettenkranz sollten auf Verschleiß überprüft werden. Die Antriebskette sollte gereinigt, geschmiert und auf die richtige Spannung gebracht werden.

Das Fahrwerk checken

  • Die Reifen prüfen: Es dürfen keine Beschädigungen und Risse zu sehen sein. Die Profiltiefe muss ausreichend sein: 1,6 mm sind gesetzlich vorgeschrieben, 3 mm werden empfohlen. Der Reifendruck muss stets bei kalten Reifen geprüft werden.
  • Die Bremsen prüfen: Die Bremsflüssigkeit sollte nach zwei bis drei Jahren ausgewechselt werden. Die Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen ausreichend dick sein.
  • Die Bowdenzüge müssen freigängig, unbeschädigt und leichtgängig sein.
  • Die Hebelstellungen von Handbremse, Fußbremse, Kupplung und Schaltung überprüfen: Sie müssen ergonomisch richtig eingestellt sein.
  • Sicherheitsrelevante Schrauben müssen fest angezogen sein.

Weitere nützliche Informationen zur Fahrzeugsicherheit bei Motorrädern findet man z. B. auf der Webseite des Instituts für Zweiradsicherheit.

Weitere Infos zum Thema "Mit der Bahn unterwegs"

Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundespolizei auf Bahnhöfen

Die Bundespolizei soll Gefahren für die öffentliche Sicherheit und...[mehr erfahren]

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau...[mehr erfahren]

Verkehrsbetriebe sollten ihr Hausrecht nutzen

Jeder, der häufiger mit Bus und Bahn unterwegs ist, hat es schon...[mehr erfahren]

Verhaltenstipps rund um Bahnhof, Züge und Gleise

Als Reisender kann man im Bahnhofsbereich oder in Zügen mit den...[mehr erfahren]

Der internationale Vergleich zeigt gute Alternativen auf

Bahnübergänge verursachen enorme Kosten: Durch lange Wartezeiten und...[mehr erfahren]