Sicher im Schienenverkehr

Als Reisender kann man im Bahnhofsbereich oder in Zügen mit den verschiedensten Situationen konfrontiert werden – nicht alle sind immer angenehm. Die folgenden Tipps sollen Ihnen helfen, sich in schwierigen Situationen richtig zu verhalten.

 

Zurückgelassene Gepäckstücke:

Herrenloses Gepäck an Bahnhöfen oder in Zügen kann Sprengstoff enthalten. Daher gilt:

  • Fassen Sie das fragliche Gepäckstück nicht an.
  • Informieren Sie umgehend Bahnmitarbeiter oder die Bundespolizei. 

Aufhalten am Bahnsteig:

Auf Bahnsteigen kann es gerade zu Schulbeginn oder -schluss unübersichtlich und eng werden. Beachten Sie daher folgendes:

  • Halten Sie immer genügend Abstand zur Bahnsteigkante. Das heißt: Halten Sie sich immer hinter der in den Boden eingelassenen weißen Linie auf.
  • Klären Sie Kinder über mögliche Gefahren auf: Schubsereien und Rangeleien am Bahnsteig oder das Balancieren auf Gleisen sind lebensgefährlich!
  • Überqueren Sie (Straßenbahn-) Schienen niemals an dafür nicht vorgesehenen Stellen.

Züge nähern sich fast lautlos, dazu kommt der lange Bremsweg - bei einem Güterzug mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h ein Kilometer. Der Sog eines vorbeifahrenden Zuges kann außerdem Personen unter den Zug ziehen. Die Oberleitungen führen zudem Starkstrom mit einer Spannung von 15.000 Volt. Schon das Berühren von Gegenständen, die Kontakt zur Oberleitung haben, oder das bloße Aufhalten in der Nähe der Leitungen, kann zu lebensgefährlichen Verletzungen oder zum Tod führen. Daher gilt:

  • Überschreiten Sie niemals unbefugt Bahngleise oder halten sich im Gleisbereich auf.
  • Bahngleise sind kein Kinderspielplatz! Klären Sie Ihre Kinder über die möglichen Gefahren auf.

Aufhalten an Bahnübergängen:

Bahnübergang

Hier ist besondere Vorsicht geboten, © miket, Fotolia

Vor Bahnübergängen weisen Verkehrszeichen auf den Vorrang von Schienenfahrzeugen hin. So gibt es das Zeichen "unbeschrankter Bahnübergang" (Ein schwarzer Zug in einem rot umrandeten Dreieck), "Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken" (Ein Zaun in einem rot umrandeten Dreieck), weiß-rote Balken sowie das Andreaskreuz. Dieses signalisiert unmittelbar vor jedem Bahnübergang, dass der Schienenverkehr Vorrang hat. Achten Sie daher auf folgendes:

  • Nähern Sie sich Bahnübergängen bremsbereit und mit mäßiger Geschwindigkeit. 
  • Halten Sie bei gelbem oder rotem Licht immer an - versuchen Sie nicht, noch "eben schnell" die Gleise zu überqueren.
  • Achten Sie auf Pfeifsignale - diese bedeuten, dass sich ein Zug nähert.
  • Umfahren Sie niemals eine geschlossene (Halb-) Schranke.
Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema "Mit der Bahn unterwegs"

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau...[mehr erfahren]

Verkehrsbetriebe sollten ihr Hausrecht nutzen

Jeder, der häufiger mit Bus und Bahn unterwegs ist, hat es schon...[mehr erfahren]

Aufgaben und Zuständigkeiten der Bundespolizei auf Bahnhöfen

Die Bundespolizei soll Gefahren für die öffentliche Sicherheit und...[mehr erfahren]

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main...[mehr erfahren]

Gute Bahnhöfe sind hell und gut einsehbar

Bahnhöfe sind Teil des öffentlichen Raums. Doch abends kann sich...[mehr erfahren]