< Gefahrguttransporte mit dem Pkw

„Das habe ich nicht bestellt!“

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und schon wieder eine Rechnung für eine Internetbestellung erhält. Das ist schon die dritte Rechnung in zwei Monaten, obwohl sie keine Bestellung aufgegeben und keine Warenlieferung mit der Post erhalten hat! Sie ist kein Einzelfall. In den vergangenen Monaten sind den Verbraucherzentralen wieder viele Beschwerden über Unregelmäßigkeiten bei Warenbestellungen gemeldet worden. Durch den zunehmenden Online-Handel haben es Betrüger vermehrt darauf abgesehen, Nutzer- und Bankdaten abzufangen und sich auf Kosten anderer teure Produkte zu bestellen. Was sind die aktuellen Maschen von Bestellbetrügern? Wie sollte man sich verhalten, wenn man eine Rechnung erhält, obwohl man nichts bestellt hat? Wie können Nachbarn helfen, um Bestellbetrüger zu entlarven?

Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug

Einige Bestellbetrüger fangen Pakete schon während der Zustellung ab

© Narong Jongsirikul/stock.adobe.com

 

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und schon wieder eine Rechnung für eine Internetbestellung erhält. Das ist schon die dritte Rechnung in zwei Monaten, obwohl sie keine Bestellung aufgegeben und keine Warenlieferung mit der Post erhalten hat! Sie ist kein Einzelfall. In den vergangenen Monaten sind den Verbraucherzentralen wieder viele Beschwerden über Unregelmäßigkeiten bei Warenbestellungen gemeldet worden. Durch den zunehmenden Online-Handel haben es Betrüger vermehrt darauf abgesehen, Nutzer- und Bankdaten abzufangen und sich auf Kosten anderer teure Produkte zu bestellen. Was sind die aktuellen Maschen von Bestellbetrügern? Wie sollte man sich verhalten, wenn man eine Rechnung erhält, obwohl man nichts bestellt hat? Wie können Nachbarn helfen, um Bestellbetrüger zu entlarven?

Betrüger lauern dem Paketboten auf

Auch die Verbraucherzentrale Brandenburg hat schon viele Beschwerden dazu erhalten. Michèle Scherer, die dort als Referentin für das Thema „Digitale Welt“ zuständig ist, erinnert sich zum Beispiel an einen Fall, bei dem jemand mit der Adresse und dem Namen eines Verbrauchers eine Bestellung aufgegeben hat und vermutlich dem Paketboten bei der Auslieferung aufgelauert hat, um das Paket abzufangen. „Dabei handelt es sich um einen Identitätsmissbrauch. Dritte gelangen zum Beispiel über Phishing-Mails oder Schadsoftware an die Zugangs- und Bankdaten von Verbrauchern und können dann in ihrem Namen im Internet einkaufen“, erklärt sie. Die Warenlieferung wird entweder vor Ort beim Paketboten oder mit der Abholkarte beim Nachbarn abgefangen. Die Abholkarte wird dafür aus dem Briefkasten gefischt. Um unentdeckt zu bleiben, geben Betrüger auch unterschiedliche Rechnungs- und Lieferadressen an, damit sie das Paket in Ruhe abfangen können. Der Verbraucher erhält danach nur noch die Rechnung und hat keinen Anhaltspunkt mehr, wo die angebliche Bestellung abgeblieben ist oder wer sie in seinem Namen aufgegeben und angenommen hat.

Was tun bei einer Rechnung ohne Bestellung?

Opfern von Bestellbetrug fällt oftmals erst beim Erhalt der Rechnung auf, dass jemand ihre Identität genutzt hat. Michèle Scherer empfiehlt Betroffenen, möglichst schnell zu handeln, um weiteren Schaden zu verhindern: „Zuerst sollte eine Anzeige bei der Polizei aufgegeben werden. Danach sollte man sich umgehend mit allen Beteiligten in Verbindung setzen.“ Dazu gehört, der Rechnung zu widersprechen. Wurde zum Beispiel bereits Geld vom Konto abgebucht, müssen Banken informiert und betroffene Konten und Karten gesperrt werden. Häufig fordern Banken dabei die Vorlage der aufgegebenen Strafanzeige.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Mit Joachim Schalke, Vorsitzender des ADFC Köln

In diesem Video gibt Joachim Schalke vom ADFC Köln hilfreiche Tipps,...[mehr erfahren]

E-Scooter

Stark gestiegene Unfallzahlen

E-Scooter polarisieren: Für manche sind sie Ausdruck eines modernen,...[mehr erfahren]

Das Motorrad ergonomisch richtig einstellen

Damit schon die erste Tour mit einem Motorrad das pure Vergnügen...[mehr erfahren]

Mobilitätswandel bringt neue Herausforderungen für die Verkehrssicherheitsarbeit

Regulierte Geschwindigkeit, Robotertaxis, Parks und Fahrradwege, wo...[mehr erfahren]

Fahrsicherheitstrainings schärfen Risikobewusstsein im Straßenverkehr

Zu schnell gefahren, zu spät gebremst oder Vorfahrt missachtet: Nach...[mehr erfahren]