< Sicher unterwegs: Motorrad und Fahrrad

Drogensucht muss nicht im Gefängnis enden

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Gießen, arbeitete als Jugendrichter, veröffentlichte mehr als 300 wissenschaftliche Abhandlungen zu kriminalwissenschaftlichen Themen und wirkt in zahlreichen kriminalpolitischen Beratungs- und Forschungsgremien mit.

Drogenpolitik in kleinen Schritten

Machen Drogen kriminell?

© VRD, fotolia

 

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Gießen, arbeitete als Jugendrichter, veröffentlichte mehr als 300 wissenschaftliche Abhandlungen zu kriminalwissenschaftlichen Themen und wirkt in zahlreichen kriminalpolitischen Beratungs- und Forschungsgremien mit.

Herr Kreuzer, stimmt die pauschale Aussage: „Drogen machen kriminell“?

So allgemein formuliert ist die These nicht richtig. Drogen an sich machen nicht kriminell, weder Alkohol noch Heroin. Aber es gibt einen Zusammenhang zwischen Kriminalität und Drogenumgang. Am Thema Alkohol kann man das gut zeigen. Selbstverständlich ist der alkoholisierte Verkehrsteilnehmer öfter auffällig: Zum einen, weil Trunkenheit am Steuer per se ein strafrechtliches Vergehen ist und zum anderen, wenn er durch den Alkohol nicht mehr verkehrstüchtig ist und Unfälle verursacht.

Was sind die Ursachen dafür, dass jemand Alkohol oder Drogen konsumiert und dann eventuell kriminell wird?

Das beruht auf vielen Faktoren. Bei Jugendlichen ist es oft der Gruppendruck. Der junge Mensch möchte seinen Freunden imponieren und nimmt illegale Drogen oder trinkt Alkohol und setzt sich danach hinters Lenkrad. Hinzu kommen Vorbilder wie die Familie, denn man findet Alkoholiker häufiger in Alkoholikerfamilien. Die Sozialisierung durch das nähere Umfeld ist jedoch nur ein Faktor. Gesellschaftlicher Druck, der Stress und Zwänge erzeugt, Erfolg zu haben und nicht nachzulassen, kann genauso zu einem Drogenkonsum führen. Beispielsweise werden in der Künstler- und Musikszene teilweise Aufputschmittel wie Alkohol, Kokain oder Amphetamine genommen, um den Erwartungen gerecht zu werden. Aber auch biologische Gründe können für einen Drogenmissbrauch in Frage kommen. Wenn zum Beispiel jemand versucht, durch seinen Konsum psychische Störungen und Depressionen zu bekämpfen.

Welche gesellschaftlichen Schichten sind am meisten bedroht?

Drogenmissbrauch ist unabhängig von der gesellschaftlichen Stellung. Es gibt sowohl die Armutsdrogen als auch die Drogen der Reichen. In den Slums der amerikanischen Städte, wo vor allem Farbige wohnen, die sozial nicht abgesichert sind und zum Teil in desolaten Verhältnissen leben, werden häufig harte Drogen wie Heroin konsumiert. In Russland galt während der Unterdrückung der Zaren und der Kommunisten der Alkohol als Armutszeichen und wurde vor allem auf dem Land viel getrunken. Umgekehrt gibt es in der High Society auch bestimmte Drogen, die konsumiert werden, wie zum Beispiel der Kokainismus in den 1920er Jahren der Schickeria in Berlin. Bei uns in Deutschland ist Alkohol sowohl eine Wohlstands- als auch eine Armutsdroge. 

Wie sich eine Drogensucht entwickelt, hängt von vielen Faktoren ab

© Christian Albert, MEV-Verlag

Rutscht man automatisch in die Kriminalität, wenn man süchtig nach illegalen Drogen ist?

Wenn jemand illegale Drogen konsumiert, macht er sich durch deren Besitz natürlich per se strafbar, ohne, dass er jemand anderen schädigt. Ein Abrutschen darüber hinaus in kriminelle Handlungen wie die Beschaffungskriminalität ist jedoch kein Automatismus. Das Thema ist sehr komplex. So verschieden die Menschen sind, so verschieden ihr Suchverhalten ist, so verschieden sind sie in ihrem kriminellen Verhalten. Es gibt Menschen, die von illegalen Drogen abhängig sind, es aber verstehen, ihren Konsum zu steuern, auch bei Heroin. Sie nehmen nur so viel, dass sie ihre soziale und berufliche Rolle erhalten. Auf der anderen Seite gibt es auch Fälle von Abhängigen, die immer mehr Drogen konsumieren und dadurch physisch und psychisch sowie sozial abrutschen. Äußere Faktoren wie das Ende einer privaten Beziehung und der Verlust des Jobs können die Problematik zusätzlich verstärken. Der Umgang der Mitmenschen eines Abhängigen hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf die „Karriere“ eines Süchtigen: Ob sie ihm noch eine Chance geben oder ihn abschreiben. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die...[mehr erfahren]

Das Unfallrisiko fährt bei Einsätzen immer mit

Bei Einsatzfahrten von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei zählt...[mehr erfahren]

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]

Abwicklung nach dem Unfall

Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]