< Gefahr durch Geisterfahrer

Erwachsene als Ziel von Cybermobbing

Den Begriff „Cybermobbing“ verbinden viele mit Kindern und Jugendlichen. Aber auch Erwachsene werden regelmäßig Ziel von Attacken im Netz. Von Beschimpfungen, das Verbreiten von Lügen bis hin zur Veröffentlichung von intimen Fotos reichen die Angriffe. Eine Umfrage des Vereins „Bündnis gegen Cybermobbing“ unter 4.000 Erwachsenen hat gezeigt, dass rund 30 Prozent der Befragten schon einmal Ziel von Cybermobbing waren. Fabian Herr, Projektleiter und Referent bei dem Verein, erklärt, was man tun kann, wenn man im Netz zur Zielscheibe wird.

Angriffe aus Frust, Neid oder Rache


Cybermobbing kann für die Opfer gravierende Folgen haben

© asiandelight/stock.adobe.com

 

Den Begriff „Cybermobbing“ verbinden viele mit Kindern und Jugendlichen. Aber auch Erwachsene werden regelmäßig Ziel von Attacken im Netz. Von Beschimpfungen, das Verbreiten von Lügen bis hin zur Veröffentlichung von intimen Fotos reichen die Angriffe. Eine Umfrage des Vereins „Bündnis gegen Cybermobbing“ unter 4.000 Erwachsenen hat gezeigt, dass rund 30 Prozent der Befragten schon einmal Ziel von Cybermobbing waren. Fabian Herr, Projektleiter und Referent bei dem Verein, erklärt, was man tun kann, wenn man im Netz zur Zielscheibe wird.

Beleidigungen am häufigsten

Grundsätzlich kann Cybermobbing unterschiedliche Formen annehmen, vor allem Beleidigungen, Provokationen oder hämische Kommentare über Soziale Netzwerke sind verbreitet: „Mobbing geht häufig Hand in Hand mit Neid. Da werden dann dumme Sprüche geklopft, weil jemandem zum Beispiel ein Erfolg nicht gegönnt wird – häufig sogar aus dem eigenen Freundes- oder Kollegenkreis“, erklärt Fabian Herr. Noch einfacher fällt manchen Menschen das Mobben im Netz auf anonymer Ebene. „Das Niedermachen von anderen Personen im Internet, ohne dass ich mich selbst zu erkennen gebe, wird von einigen ja fast als Hobby gesehen. Es ist eine Art Ego-Tankstelle für den Mobbenden: Indem man andere fertigmacht, fühlt man sich selbst überlegen“, beschreibt der Experte die Praxis. Unter Erwachsenen sind vor allem sehr junge Menschen um die 20 sowie Frauen von Cybermobbing betroffen. Aber auch ältere Menschen um die 60 Jahre seien eine relevante Gruppe: „Letztere sind den Jüngeren in der Netzwelt einfach unterlegen, weil sie sich viel weniger gut auskennen. Das scheint sie als Ziel von Attacken attraktiv zu machen“, so Herr.

Fabian Herr

© Bündnis gegen Cybermobbing

Opfer werden bloßgestellt und verleumdet

Neben verbalen Angriffen über soziale Medien kann es aber auch zu sehr gezielten Cybermobbing-Vorfällen kommen, dessen Konsequenzen die Betroffenen auch im realen Leben zu spüren bekommen. Wie etwa der Fall einer jungen Frau, deren Ex-Partner Nacktfotos von ihr an ihre Arbeitskollegen geschickt hat – zusammen mit ihrer Handynummer und der Aufforderung zur sexuellen Kontaktaufnahme. „In diesem Fall haben wir der Betroffenen geraten, sich an ihren Chef und den Personalrat zu wenden und offen anzusprechen, dass sie von ihrem ehemaligen Lebensgefährten schikaniert wird – auch wenn ihr das sehr peinlich war. Sie hat von dieser Seite dann große Unterstützung erfahren und die Sache konnte aus der Welt geschafft werden“, erzählt Fabian Herr. Nicht selten kommt es aber auch dazu, dass ein Mobbingopfer den Arbeitsplatz wechselt, wenn es im beruflichen Umfeld zu Vorfällen kommt. Dass man auch dann Ziel von Cybermobbing werden kann, obwohl man selbst gar nicht im Netz unterwegs ist, zeigt das Beispiel eines alteingesessenen Metzgers in einer Kleinstadt. „Ein jüngerer Konkurrent hatte im Internet verbreitet, der Metzger würde Gammelfleisch verkaufen. Die ältere Kundschaft bekam dies nicht mit, aber die jüngere kaufte dort plötzlich nicht mehr ein, was für ihn enorme finanzielle Einbußen zur Folge hatte“, berichtet Fabian Herr. Der Enkel eines Stammkunden wies den Metzgermeister auf die schlechten Bewertungen im Netz hin, der sich daraufhin an das Bündnis wandte. Die Experten rieten ihm, Strafanzeige bei der Polizei zu stellen und den Betreiber der Bewertungsseite zu bitten, die gefälschten negativen Einträge zu löschen. „Der Konkurrent gab die Taten sehr schnell zu. Er musste eine Entschädigung zahlen und zog es aufgrund seines eigenen Imageverlustes vor, sein Geschäft im Anschluss in eine andere Stadt zu verlegen“, berichtet Fabian Herr.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Wichtige Unterschiede und häufige Irrtümer

Im Straßenverkehrsrecht werden Vergehen häufig als Ordnungswidrigkeit...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]

„Es muss gleiches Recht für alle gelten“

Ein Verkehrsunfall kann eine Lebensplanung in nur wenigen Sekunden...[mehr erfahren]