< Verkehrsunfallopfer nicht allein lassen

GPS-Tracker zum Schutz vor Diebstahl

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor allem ein gutes Fahrradschloss. Zusätzliche Sicherheit versprechen GPS-Tracker mit Funkpeilsendern, die offen oder versteckt am Fahrrad verbaut werden. Auch für andere Fahrzeuge wie Autos, Wohnmobils und Mopeds sowie Wertgegenstände, darunter Gepäckstücke, können GPS-Tracker unter Umständen eine wirksame Ergänzung zum Schutz bzw. zur Wiederbeschaffung des Eigentums sein. Wer Tracking-Devices verwenden möchte, sollte sich jedoch vorab mit der rechtlichen Situation vertraut machen.

Sinnvoll oder überflüssig?


GPS-Tracker erfreuen sich im Alltag wachsender Beliebtheit

© pd-f.de

 

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor allem ein gutes Fahrradschloss. Zusätzliche Sicherheit versprechen GPS-Tracker mit Funkpeilsendern, die offen oder versteckt am Fahrrad verbaut werden. Auch für andere Fahrzeuge wie Autos, Wohnmobils und Mopeds sowie Wertgegenstände, darunter Gepäckstücke, können GPS-Tracker unter Umständen eine wirksame Ergänzung zum Schutz bzw. zur Wiederbeschaffung des Eigentums sein. Wer Tracking-Devices verwenden möchte, sollte sich jedoch vorab mit der rechtlichen Situation vertraut machen.

Breites Angebot auf dem Markt

Die Vielfalt der Tracking-Möglichkeiten hat sich in den letzten Jahren dank technischer Weiterentwicklungen deutlich erhöht. Auf dem Markt gibt es inzwischen ein großes Angebot unterschiedlicher GPS-Tracker. Die Abkürzung GPS steht für „Global Positioning System“ – übersetzt bedeutet das so viel wie „globales Positionsbestimmungssystem“. Laut Definition handelt es sich bei einer GPS-Ortung also um die Lokalisation eines Objekts mit Hilfe eines GPS-Senders. Das Objekt kann dabei eine Person, ein Tier, ein Auto, eine Tasche oder ein Koffer sein. Die genaue Standortbestimmung läuft in der Regel per GPS-Satellitennavigation. Der GPS-Sender ist dabei stets mit einem GPS-Empfänger verbunden und sendet diesem die aktuelle Position. Dabei wird eine sehr hohe Genauigkeit erreicht, und die erfassten Daten können mit nur wenigen Sekunden Verzögerung übertragen werden. Die einzige Voraussetzung für eine Live-Ortung ist die Verbindung mit einem Transmitter und dem Mobilfunknetz. Im Falle eines Diebstahls kann der Weg des gestohlenen Objekts (z. B. Fahrrad) also nachverfolgt und der neue Abstellort ermittelt werden.

SIM-Karte und Akku erforderlich

Für die meisten GPS-Tracker benötigt man eine SIM-Karte. Dabei fallen für die Verwendung meist Gebühren, die oftmals vom Mobilfunkprovider und nicht vom Hersteller des Trackers erhoben werden. Außerdem sind die meisten Geräte mit einem kleinen Akku ausgestattet, der regelmäßig aufgeladen werden muss. Bei manchen Trackern steht bereits ein Aufladen nach rund einer Woche an. Wer einen GPS-Tracker an seinem Fahrrad oder E-Bike anbringen möchte, könnte Glück haben: Einige Hersteller lösen das Ladeproblem, indem der Tracker an der Fahrradbeleuchtung verbaut und über den Nabendynamo oder E-Bike-Akku mit Energie versorgt werden können. Somit kann sich der Tracker während der Fahrt immer wieder aufladen und man muss ihn nicht extra zum Laden abbauen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Darauf sollten Privatpersonen achten

Ob ätzend, entzündlich, explosiv oder giftig: Bei gefährlichen Gütern...[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

Fahrzeuge regelmäßig in der Werkstatt checken lassen

Sicherheitsmängel an Fahrzeugen sind immer wieder der Grund für...[mehr erfahren]

Promillegrenzen, Winterreifenpflicht, Rauchverbot

Für viele Reisende ist das Auto das Verkehrsmittel der Wahl, wenn es...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]