< Der Einsatz von „Section Control“

Keine Toleranz für Unfall-Gaffer

Szenen mit Schaulustigen, die verunglückte Personen an der Unfallstelle mit ihrem Smartphone filmen oder fotografieren, erlebt die Polizei immer häufiger. Dabei ist Gaffen kein Kavaliersdelikt: Polizei und Rettungskräfte an ihrer Arbeit zu hindern oder Unfallopfern nicht zu helfen, kann tödliche Folgen haben. Auch an Unfallstellen vorbeikommende Autofahrer, die kurz abbremsen, um einen Blick auf das Unfallgeschehen zu werfen, gefährden sich und andere.

Im Stau sollte man den Weg für die Rettungskräfte freihalten.

© simkoe / stock.adobe.com

Zurschaustellung von Hilflosen ist strafbar

Hat sich auf der Autobahn nach einem schweren Unfall ein Stau gebildet, leitet die Polizei den Verkehr meist so schnell wie möglich an der abgesicherten Unfallstelle vorbei, um einen längeren Stau zu vermeiden. „Dabei erleben wir vor allem bei größeren Einsätzen oft, dass manche Kraftfahrer besonders langsam an der Unfallstelle vorbeifahren und mit ihrem Handy Fotos machen“, berichtet Blunk. Nach Paragraph 201a des Strafgesetzbuches ist es verboten, Menschen in ihrem höchstpersönlichen Lebensbereich ohne Einwilligung per Foto- oder Videoaufnahmen festzuhalten und hilflose Personen durch Fotos oder Videos zur Schau zu stellen. Dies kann mit einer Geldbuße oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet werden. Seit 1. Januar 2021 ist außerdem ein weiteres Gesetz in Kraft getreten, mit dem das Filmen oder Fotografieren von verstorbenen Personen strafbar wird. Wer gegen das Gesetz verstößt, dem droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren, mindestens jedoch eine Geldbuße. „Wir bringen solche Taten konsequent zur Anzeige. Kein Mensch will in so einer Situation von Fremden begafft, gefilmt oder fotografiert werden“, sagt Blunk. Wenn die Täter solche Aufnahmen zudem in sozialen Netzwerken hochladen, besteht die Gefahr, dass Angehörige noch vor der Benachrichtigung durch die Polizei vom schweren Unfall oder dem Tod eines geliebten Menschen erfahren. „Das macht es für die Betroffenen noch viel schlimmer“, mahnt der Polizist.

Manfred Blunk

© privat

Unterlassene Hilfeleistung

Grundsätzlich ist jeder Mensch dazu verpflichtet, bei einem Notfall Erste Hilfe zu leisten. „Wer zuerst an eine Unfallstelle kommt, sollte die Unfallstelle unbedingt absichern, das eigene Fahrzeug auf dem Seitenstreifen abstellen, die Warnblinklichtanlage einschalten und eine Warnweste anziehen“, rät Blunk. Außerdem so schnell wie möglich einen Notruf über die 110 oder die 112 absetzen und den Unfallopfern helfen. Auf der Autobahn ist es geboten, die Verletzten möglichst schnell aus der Gefahrenzone zu bringen, falls möglich hinter die Schutzplanke. „Möglicherweise sind auch Wiederbelebungsmaßnahmen nötig“, erklärt Blunk.

Sind Polizei und Rettungsdienst am Unfallort eingetroffen, sollte man als Zeuge des Unfalls außerdem seine Papiere griffbereit haben und der Polizei den Unfallhergang schildern. Manfred Blunk ärgert sich besonders, wenn Menschen mit ihrem Handy an der Unfallstelle stehen, um Fotos und Videos für die Sozialen Medien zu machen, statt den Verletzten zu helfen. „Wer Unfallverletzten keine Hilfe leistet, macht sich wegen unterlassener Hilfeleistung strafbar“, betont Blunk. Das könne mit einer Geldbuße oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr geahndet werden. „Unfall-Gaffer sind für Polizei und Rettungskräfte ein großes Problem, denn sie gefährden das Leben der Opfer und machen die ohnehin schwierige Situation vor Ort für unsere Kolleginnen und Kollegen noch komplizierter. Sie erhöhen das Risiko von weiteren Unfällen, die sonst vermeidbar gewesen wären“, so der Polizist.

AL (Stand: 29.01.2021)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsystem

Ab 2024 gelten neue Richtlinien für Neuwagen

Auch wenn Elektrofahrzeuge in den Medien derzeit die...[mehr erfahren]

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

E-Scooter

Stark gestiegene Unfallzahlen

E-Scooter polarisieren: Für manche sind sie Ausdruck eines modernen,...[mehr erfahren]