< Video: Elektrofahrrad – aber sicher!

Die Kommunikationswelt der Zukunft

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Zwischen Datenlecks, Bequemlichkeit und Onlinegeschäften


Viele Apps greifen regelmäßig auf den Standort ihrer Nutzer zu

© iQoncept, fotolia

 

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als 200.000 Adressdaten durch ein Datenleck bei der Deutschen Post öffentlich im Internet abgerufen werden. Und auch bei Instagram waren wegen eines inzwischen behobenen Programmierfehlers E-Mail-Adressen und Handynummern einer ungenannten Anzahl von Konten offen zugänglich, auch wenn die Nutzer diese Informationen gar nicht öffentlich gemacht hatten. Das sind nur zwei von mehreren Vorfällen in der digitalen Welt, die dem IT-Experten Jens Fromm Sorgen bereiten. Er ist stellvertretender Vorstand des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Doch was bedeutet die zunehmende Vernetzung eigentlich für die Bevölkerung? An welchen Stellen ist sie spürbar und wie sicher sind unsere Daten? Kann man sich auch für ein Leben ohne Internet entscheiden?

Die Bedrohung ist viel näher

Nicht nur Datenlecks, sondern auch der Umlauf von Ransomware stellt eine wachsende Bedrohung für die Datensicherheit der Bevölkerung dar. Bei der Verbreitung von Ransomware werden Viren nicht nur auf die Kundendatenbanken von großen Unternehmen, wie Sony oder der Deutschen Post, sondern auch auf die heimische Festplatte von Privatnutzern übertragen. Dabei werden die Festplatten verschlüsselt, sodass der Nutzer nicht mehr darauf zugreifen kann. Hacker fordern dann oftmals hohe Lösegeldsummen für die Entschlüsselung der Festplatte. „Mit dieser Entwicklung von Schadsoftware und dem direkten Angriff auf den Bürger ist die Bedrohung viel näher gekommen. Die Angriffe sind für die Bürger wirklich spürbar. Das hat eine ganz neue Qualität“, erklärt Jens Fromm.

Bequemlichkeit bei Behördengängen

Dass mobile Kommunikation auch Gefahren mit sich bringen kann, ist in der breiten Öffentlichkeit inzwischen bekannt. Doch allzu oft siegt im Bewusstsein der Kunden die Lust an komfortablen Services über die Vorsicht. Jens Fromm sieht hier auch einen Knackpunkt für Sicherheitsfragen der Zukunft: „Auf der einen Seite will der Kunde sehr schnell bestimmte Dienste in Anspruch nehmen, auf der anderen Seite gibt es den berechtigten Wunsch, Daten zu schützen.“ So wollen heute viele Anträge aller Art bequem und rasch am besten gleich online vom Wohnzimmersofa aus abwickeln. „Vor allem der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger, ihre Behördengänge über das Internet zu machen, hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Dabei erwarten sie auch, dass der Verwaltung bestimmte Daten, die sie einmal eingereicht haben, bekannt sind und auch für künftige Behördengänge genutzt werden können. Das bezeichnen wir als Once-Only-Prinzip“, berichtet Fromm.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]

Fahrerassistenzsysteme

Wie funktioniert die moderne Technik?

Immer mehr Autos verfügen über moderne Fahrerassistenzsysteme. Wie...[mehr erfahren]

Gefahren und Konsequenzen von Müdigkeit am Steuer

Die Scheinwerfer blenden, die Augen brennen und das Fahrtziel rückt...[mehr erfahren]

Das Motorrad ergonomisch richtig einstellen

Damit schon die erste Tour mit einem Motorrad das pure Vergnügen...[mehr erfahren]

Das Verkehrspolitische Programm der GdP NRW

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert eine grundlegende...[mehr erfahren]