< Licht anschalten am Auto, Motorrad und Fahrrad!

Smartphones sind Wertsachen

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von überschaubarem Wert. Das ist heute völlig anders. Die Smartphones, die schon Jugendliche ständig mit sich herumtragen, sind nicht selten mehr als 500 Euro wert. Doch vielen ist nicht bewusst, wie attraktiv diese Gegenstände für Diebe sind. Im Umgang mit dem Mobiltelefon – oder besser „mobilen Computer“, denn darum handelt es sich mittlerweile ja – sollte man einige Vorsichtsregeln berücksichtigen.

Spione immer dabei 

Die wichtigsten Tipps zum Schutz vor Smartphone-Dieben 

  • Nach dem Kauf Gerätedaten notieren und bei der Konfiguration Sicherheitsfunktionen aktivieren 
  • Smartphones wie Bargeld oder Kreditkarten diskret behandeln, nicht jedem zeigen und sicher verwahren 
  • Passwörter für Online-Banking oder Soziale Netzwerke, vertrauliche Dateien oder Fotos nicht auf dem Gerät sondern auf externen Speichermedien sichern 

Was tun, wenn das Smartphone gestohlen wurde? 

  • Durch einen Anruf sicherstellen, ob das Gerät nur verlegt oder von einem ehrlichen Finder in Sicherheit gebracht wurde 
  • Anzeige erstatten, dabei alle Daten parat haben und angeben 
  • Diebstahl beim Provider melden und eine Sperrung veranlassen, Sicherheitsfunktionen wie Fernortung, Sperrung aus der Ferne oder Löschung von Daten ausführen 

Es gibt noch eine weitere Quelle für den Verlust von Daten bei der Nutzung von Smartphones: Zahlreiche Apps, die im Alltag durchaus hilfreich sind, übermitteln Daten an Dritte weiter – ohne dies vorab kenntlich zu machen. Die Stiftung Warentest kam bei einem umfangreichen Test von beliebten Smartphone-Apps im Jahr 2012 zu bedenklichen Resultaten: Von 63 getesteten Angeboten wurden gleich neun im Zusammenhang mit dem Datenschutz als „sehr kritisch“ und immerhin noch 28 weitere als „kritisch“ beurteilt. 

So übertragen zahlreiche Anbieter den Standort des Nutzers oder Teile seines Adressbuchs ungefragt ins Netz oder kommunizieren mit Servern anderer Firmen. Sicherheitsbedenken gibt es auch bei neuen Technologien wie der Near Field Communication (NFC), RFID oder den so genannten Smartcards. Diese ermöglichen es Smartphone-Nutzern, ihr Gerät rasch und unkompliziert etwa zum bargeldlosen Bezahlen oder als Autoschlüssel einzusetzen. Bevor eine derartige Funktion erstmals aktiviert wird, sollte man sich die Frage stellen, ob der Hersteller ausreichend für die Sicherheit des Dienstes gesorgt hat. Die Zeit für die Recherche auf Anbieterwebseiten ist gut investiert, denn Kriminelle können mit erbeuteten Daten schnell großen Schaden anrichten. 

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Das richtige Verhalten des Einzelnen ist entscheidend

In den Medien ist häufig die Aussage „hat sich ein Unfall ereignet“...[mehr erfahren]

So gefährlich kann „Dooring“ für Radfahrer sein

An einem Sonntagvormittag gegen 11 Uhr fuhr der 60-jährige Bernhard...[mehr erfahren]

Zusammenstöße verhindern und Lebensräume schützen

In Deutschland kommt es durchschnittlich alle zwei Minuten zu einem...[mehr erfahren]

Verkehrsunfallopfer

Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen

Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]

„Hinter jedes Steuer gehört ein klarer Kopf“

Jedes Jahr verunglücken auf deutschen Straßen Menschen, weil sie...[mehr erfahren]