< Vorsicht vor Fahrrad-Rowdys!

Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an Wertsachen zu gelangen. Häufig nutzen sie dabei die Leichtgläubigkeit älterer Menschen aus. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater erklären, wie man sich als Betroffener richtig verhält.

So schützen Sie sich vor Betrügern


Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung

© fasphotographic, Fotolia

 

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich immer neue Tricks einfallen, um an Wertsachen zu gelangen. Häufig nutzen sie dabei die Leichtgläubigkeit älterer Menschen aus. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater erklären, wie man sich als Betroffener richtig verhält.

Ihre Wohnung ist Ihr Heiligtum

„Guten Tag, wir kommen vom städtischen Gas- und Wasserwerk und möchten Ihre Leitungen überprüfen. Dürfen wir kurz in die Wohnung kommen?“ Wenn Leute unangekündigt vor Ihrer Haustür stehen und in Ihre Wohnung möchten, bleiben Sie unbedingt wachsam. Nicht selten sind die vermeintlichen Fachleute gar keine Angestellten der Kommune, sondern geschickte Betrüger, die sich Zugang zu Ihrer Wohnung verschaffen wollen, um an Wertsachen und Bargeld zu kommen. Wilhelm Schäfer, ehrenamtlicher Seniorenberater bei der Polizei Aachen, kennt solche Fälle und rät Seniorinnen und Senioren, generell keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Denn Betrüger lassen sich immer neue Geschichten einfallen, mit denen sie ihre Opfer um Geld und Wertsachen betrügen wollen. Seit Beginn des Jahres 2008 sind ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und Seniorenberater mit dem Kriminalkommissariat Vorbeugung (KK 44) der Polizei Aachen im Stadtgebiet und im Kreis aktiv und klären ältere Menschen über die gängigen Maschen auf.

Herr Schäfer, wie kam es zu Ihrer Beteiligung als ehrenamtlicher Seniorenberater bei der Polizei Aachen?

„Ich kam damals gerade aus einem Urlaub in Siena zurück und war dort selbst Opfer eines Taschendiebstahls geworden. Dabei wurden mir alle Papiere entwendet. Als der Polizeipräsident Klaus Oelze 2007 das Programm ausrief, bewarb ich mich sofort und wurde für eine umfassende Schulung ausgewählt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit hielt ich für sinnvoll, um Seniorinnen und Senioren vor kriminellen Maschen zu warnen. Dabei ging es nicht nur darum, die alten Menschen zu erreichen, sondern auch 50-Jährige zu sensibilisieren, damit sie auf ihre Eltern und Schwiegereltern einwirken.“

Bei Haustürtricks ist es wichtig zu wissen, wie man sich im Zweifel richtig verhält. Was empfehlen Sie den Seniorinnen und Senioren, um Betrügern nicht auf den Leim zu gehen?

„Erstens sollten Sie nur den Leuten die Türe aufzumachen, die sie kennen. Informieren Sie sich zunächst, wer vor Ihrer Haustür steht und ob Sie die Person persönlich kennen. Handelt es sich um einen Fremden, seien Sie in jedem Fall vorsichtig. Mit entsprechenden Türspaltsperren aus dem Fachhandel können Sie die Haustür nur einen Spalt weit öffnen und gewähren keinen direkten Zugang zur Wohnung. Haben Sie eine Freisprechanlage, dann bleiben Sie trotzdem skeptisch. Die Kriminellen informieren sich unter Umständen vorher und behaupten, einer Ihrer Nachbarn hätte sie aus bestimmten Gründen zu Ihnen geschickt. Seien Sie in jedem Fall misstrauisch, wenn Sie die Person nicht sehen können.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Mehr Tote und Verletzte

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das...[mehr erfahren]

Eine umweltfreundliche Transportalternative zum Auto

Ein Bild, das man heutzutage immer häufiger in Großstädten zu sehen...[mehr erfahren]

Wie Autofahrer reagieren sollten

Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]

Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit

Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]